Projektbeschreibung
Entwicklung eines neuartigen Organ-on-a-Chip-Modells für das Nervensystem
Innovative In-vitro-Modelle, also sogenannte Organ-on-a-Chip, bilden die Struktur und Funktion menschlicher Organe nach und sind wichtig für die wissenschaftliche Grundlagenforschung sowie für die vorklinische Entwicklung neuer Therapeutika. Die Vernetzung von Zellen und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten von Organsystemen sind für das Verständnis komplexer Erkrankungen wie beispielsweise neurodegenerativer Krankheiten von wesentlicher Bedeutung. Das EU-finanzierte Projekt CONNECT entwickelt die nächsten In-vitro-Modelle für das Nervensystem. Das Projekt stellt eine interdisziplinäre Initiative dar, die Nanofabrikation, Mikrofluidik, Stammzellentechnologie, Gewebezüchtung und fortgeschrittene Bildgebung umfasst. Als Grundsatzbeweis will CONNECT die Wirksamkeit dieses Systemmodells bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit nachweisen und so den Weg für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien ebnen.
Ziel
Novel micro-engineered in vitro models have been developed to mimic key functions of human organs. These so-called organ-on-chips (OoC) recapitulate the structure and function of human organs, and are particularly important for scientific research that is underlying our knowledge base of diseases and for the pre-clinical development of novel therapeutics. However, the application of these models has its limitations as they do not mimic the complexity and functioning of complete organ systems. Connectivity between cells and the linkage between different components of organ systems is essential in studying complex conditions such as neurodegenerative diseases. These diseases form a major challenge for the scientific community and are associated with a heavy burden on society and the global healthcare systems. To effectively grasp the complexity of neurodegenerative disorders, the CONNECT consortium develops the next level in vitro model systems for the nervous system and puts it firmly on the map. The project acts at the convergence of a multitude of disciplines including nanofabrication, microfluidics, stem cell technology, tissue engineering and advanced imaging. The successful completion of this high risk-high gain project will enable for the first time to study a complete organ system and deliver a viable paradigm for future technology to study connectivity in the nervous system. The proposed work in this project offers a unique opportunity to culture individual nervous system components and connect them in a single “smart” microfluidic chip (CONNECT platform), forming an elementary three compartment model from the central nervous system (CNS) to the peripheral nervous system (PNS). As Proof-of-Principle, CONNECT will demonstrate the feasibility of this system model in Parkinson’s Disease. This provides CONNECT with novel insights, thereby paving the way for future development of therapeutic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gewebezüchtung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Parkinson
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.