Projektbeschreibung
Roboter wie Pflanzen wachsen lassen
Pflanzen stellen eine unterschätzte Quelle der Inspiration dar. Mithilfe erstaunlicher Techniken klettern sie in die Höhe und breiten sich horizontal aus. Sie nutzen gezielt sehr komplexe Lösungen, um sich an die äußere Umgebung anzupassen und auf die effektivste Weise zu wachsen. Doch ihre Systeme sind noch unerforscht. Das EU-finanzierte Projekt GrowBot will Pionierarbeit leisten: Von Pflanzen soll gelernt werden, auf welche Weise ein bahnbrechendes Bewegungsparadigma in der Robotik sowie in den Informations- und Kommunikationstechnologien geschaffen werden kann. Konkret geht es um die Erforschung vergleichbarer Fähigkeiten von Pflanzen, die sich durch Wachstum fortbewegen – Verankerung, Überwindung von Hohlräumen und generelles Klettern. Räder, Beine oder Schienen in Robotern sollen durch kletternde Alternativen ersetzt werden, um ein Feststecken oder Fallen zu verhindern. Die Nachahmung derartiger Vorgänge bei Fertigungsprozessen im Roboterinneren wird die europäische Innovation in Hightech-Ökosystemen voranbringen.
Ziel
GrowBot proposes a disruptively new paradigm of movement in robotics inspired by the moving-by-growing abilities of climbing plants.
Plants are still a quite unexplored model in robotics and ICT technologies, as their sessile nature leads to think that they do not move. Instead, they move greatly, on a different time scale, purposively, effectively and efficiently. To move from one point to another, plants must grow and continuously adapt their body to the external environmental conditions. This continuous growth is particularly evident in climbing plants.
By imitating them, the GrowBot objective is to develop low-mass and low-volume robots capable of anchoring themselves, negotiating voids, and more generally climbing, where current climbing robots based on wheels, legs, or rails would get stuck or fall. Specifically, the ability to grow will be translated by additive manufacturing processes inside the robot, which creates its body by depositing new materials with multi-functional properties, on the basis of the perceived external stimuli (without a pre-defined design). Energy efficiency will be intrinsic to such approach, but novel bio-hybrid energy harvesting solutions will be also implemented to generate energy by interfacing soft technologies with real plants. Perception and behavior will be based on the adaptive strategies that allow climbing plants to explore the environment, described mathematically after experimental observations.
GrowBot would contribute to consolidate this ground-breaking and pioneering research area on plant-inspired robotics that, although still in its infancy, can represent a revolutionary approach in robotics, as it has already happened with plant-inspired solutions in material science. GrowBot is based on a strongly interdisciplinary character and can open the way for a new technological paradigm around the concept of growing robots, fostering a European innovation eco-system for several high-tech sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Technik und Technologie Maschinenbau Produktionstechnik additive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 Genova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.