Projektbeschreibung
Initiativen zur Unterstützung von KMU-Innovationen unter der Lupe
In der heutigen globalen und wettbewerbsorientierten Wirtschaft nehmen KMU Innovationen vor, um zu überleben. Auch der öffentliche Sektor steht nun unter ähnlichem Druck, während er versucht, mit den Innovationen der KMU Schritt zu halten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts 200SMEchallenge können ausgewählte Innovationsagenturen eine neuartige Initiative zur Unterstützung von KMU-Innovationen gründen und diese dann umsetzen und wissenschaftlich auswerten. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird das Projekt ein Handbuch verfassen und dieses an eine größere Auswahl an Innovationsagenturen verbreiten. Ziel ist es, die Agenturen zu ermutigen, das getestete Konzept zu übernehmen und es für die Anwendung in anderen Bereichen auszubauen. Dies wird in Form eines Innovationswettbewerbs stattfinden, der auf den vom Projekt INNOCHALLENGE entwickelten Richtlinien beruht.
Ziel
Public innovation agencies strive at keeping the pace of SME innovation demand and traditional grant-based models remain the main source to fund research and innovation. However, public innovation agencies seek opportunities to implement supporting schemes pivoted on new approaches. Similarly, European policy makers at all levels experience a lack of robust evidence of the impact of both existing and new supporting models.
200SMEchallenge project will allow a selected set of innovation agencies to set up, implement and scientifically evaluate the impact and the effectiveness of a novel SME innovation support initiative; on the basis of the results, a complete Guide will be delivered and disseminated to make it possible to a larger set ot innovation agencies to take up the piloted scheme, and possible scale it up to other domains.
The piloted support initiative has the format of an Innovation Challenges (a.k.a. innovation prize). In particular, the proposed Challenge aims at impacting on SMEs awareness on the benefits of adopting design thinking and user-centric design validated practices (e.g. the Design Sprint) to the extent of validate market fit and technology requirements during the early stages of a new product development (NPD) process.
In order to meet such goals project partners will first build capacity to execute the Innovation Challenge, building on guidelines to be developed by an INNOSUP-05 H2020 project (INNOCHALLENGE), as well as from the know-how gathered during previous small scale pilots of the initiative. The experimental rollout of the novel scheme will be framed as the intervention action of an overarching RCT (Randomized Control Trial) study, which will overall involve 200 SMEs. By doing so, the project will deliver sound evidence of impact of the experimental initiative, and validate it as a new SME innovation policy tool.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38123 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.