Projektbeschreibung
Innovatives Konzept schützt Flugzeuge vor eiskalter Bedrohung
Unterkühlte große Wassertropfen stellen für den Flugverkehr eine besonders heimtückische Form von Wasser dar. Sie bleiben bei Temperaturen unter 0 °C in einem flüssigen, jedoch instabilen Zustand. Außerdem lassen sie sich durch die Luftströmung um das Flugzeug weniger leicht ablenken. Wenn ein unterkühlter großer Wassertropfen auf eine Tragflügeloberfläche trifft, gefriert der Teil des Tropfens, der die Tragfläche berührt, aber der Rest bleibt flüssig. Er wird über die Oberfläche zurückgeblasen und gefriert auf die selbe Art wie der erste Kontaktpunkt, bis der gesamte Tropfen gefroren ist. Dadurch entsteht eine glatte Eisschicht über der Oberfläche, die sich nur sehr schwer entfernen lässt. Das EU-finanzierte Projekt SENS4ICE entwickelt ein neuartiges Sensorsystem, das die Eisbildung erkennt, bevor sie für den Flug gefährlich wird. Es nutzt eine Kombination aus direkten und indirekten Verfahren, die sowohl die Eisbildung an den Flugwerken als auch die atmosphärischen Bedingungen überwachen.
Ziel
Modern aeroplanes are well equipped to cope with most common icing conditions. However, some conditions consisting of supercooled large droplets (SLD) have been the cause of tragic accidents over the last three decades. It was proven that there are certain types of aircraft which are not robust against these conditions as ice can form on unprotected areas of the lifting surfaces leading to loss of control. Consequently, authorities addressed these safety concerns by issuing new certification rules under Appendix O to ensure that future aircraft remain controllable in these conditions and can exit safely upon detection. Hence, the key to increasing overall aviation icing safety is the early and reliable detection of icing conditions to allow the necessary actions to be taken by the flight crew. SENS4ICE (SENSors and certifiable hybrid architectures for safer aviation in ICing Environment) directly addresses this need for reliable detection and discrimination of icing conditions. It proposes that an intelligent way to cope with the complex problem of ice detection is the hybridisation of different detection techniques: direct sensing of atmospheric conditions and/or ice accretion on the airframe, combined with indirect techniques in which the change of aircraft characteristics with ice accretion on the airframe is detected. SENS4ICE will address the development, test, validation, and maturation of the different detection principles, the hybridisation - in close cooperation with regulators to provide an acceptable means of compliance - and the final airborne demonstration of technology capabilities in relevant natural icing conditions. The contribution of SENS4ICE to increase aviation safety will be achieved by an international consortium of 20 partners (13 EU, 7 non-EU) with contributions from Brazil, Canada, Russia and the US. The 4-year project requests an overall EU-funding of 6.6M€ and benefits from a further 5.4M€ of activities being provided by the non-EU partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.