Projektbeschreibung
AUV mit Wasserstoff-Brennstoffzellen für die Erforschung der Ozeane
Die Erforschung der Ozeane stützt sich auf batteriebetriebene autonome unbemannte Fahrzeuge (autonomous unmanned vehicles, AUVs). Ihre Betriebsdauer wird jedoch durch die verfügbare Batterieladung begrenzt. Gleiter sind eine Unterklasse der autonomen unbemannten Fahrzeuge. Sie bewegen sich wie ein Profilschwimmer, der die vertikale Bewegung in eine horizontale umwandelt und sich mit sehr geringem Stromverbrauch vorwärts bewegt, wodurch die Einsatzdauer verlängert wird. Da sie jedoch nicht in einer geraden Linie fahren können, sind sie nicht in der Lage, den Meeresboden zu kartieren und benötigen ein Unterstützungsschiff. Dies erhöht die Gesamtkosten der Mission. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ENDURUNS wird ein innovatives Hybridkonzept mit Wasserstoff-Brennstoffzellen zum Einsatz gebracht. Der Betrieb der AUVs wird auf die Unterstützung durch ein unbemanntes Oberflächenfahrzeug angewiesen sein, das Geotagging und Datenübertragung zum und vom Kontrollzentrum an Land ermöglicht.
Ziel
Battery-powered AUVs have been used to study the seabed without the requirement of a human operator. Their operational endurance is limited by the available battery charge. Gliders, an AUV subclass, use small changes in their buoyancy to move like a profiling float. By using their wings, gliders can convert the vertical motion to horizontal, propelling themselves forward with very low power consumption. Hence, mission duration can be extended to months and to thousands of kilometers. However, gliders are suited for a particular set of missions involving relatively basic measurements and seabed mapping cannot be performed due to their inherent inability to cruise in a straight line. A surface support vessel is standard practice for launch and recovery of AUVs. The requirement to have a support vessel adds to the overall mission cost. Therefore higher endurance is needed in AUV platforms in order to bring mission costs down and improve the ocean exploration capability. The ENDURUNS project will deliver a step-change in AUV technology by implementing a novel hybrid design power by hydrogen fuel cell. An Unmanned Surface Vehicle (USV) will support the operation of the AUV, providing geotagging and data transmission capability to and from the Control Centre on shore.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
731 00 CHANIA
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.