Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy efficient pathway for the city transformation: enabling a positive future

Projektbeschreibung

Eine neue Möglichkeit zur Beleuchtung der städtischen Energiepläne

Den heutigen Städten kommt eine bedeutende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels zu. Die Verringerung ihrer CO2-Emissionen ist der Schlüssel dazu. Das Konzept der Bezirke mit positiver Energiebilanz bildet das Herzstück der städtischen Energiewende. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt MAKING-CITY darauf ab, Städte in ganz Europa und weiteren Regionen dabei zu unterstützen, eine langfristige Stadtvision 2050 für die Energiewende zu verabschieden, sodass die Energiesysteme der Städte eine positive jährliche Energiebilanz erreichen. Konkret wird dieser Ansatz insbesondere in zwei Leuchtturmstädten getestet: Groningen (Niederlande) und Oulu (Finnland). Im Anschluss soll eine Wiederholung in sechs weiteren Städten stattfinden: Bassano del Grappa (Italien), Kadiköy (Türkei), León (Spanien), Lublin (Polen), Trencin (Slowakei) und Vidin (Bulgarien).

Ziel

MAKING-CITY is a large-scale demonstration project aiming at the development of new integrated strategies to address the urban energy system transformation towards low carbon cities, with the positive energy district (PED) approach as the core of the urban energy transition pathway. The project will be intensively focused on achieving evidences about the actual potential of the PED concept, as foundation of a high efficient and sustainable route to progress beyond the current urban transformation roadmaps. Although in principle a PED approach seems a solid and ambitious strategy, this should be complemented with long term urban planning to ensure upscaling and fostering higher impacts. Currently city energy plans are starting to be designed with a 2030 horizon, according to the standard city commitments, as for instance those reflected in the SECAPs and other more specific city plans. Project will address methodologies to support cities in their long term urban planning towards an adequate energy transition, paving the way of the planning, implementation and up-scaling process. Cities of Groningen (Netherlands) and Oulu (Finland) will act as lighthouses. These cities are currently working intensively in ambitious transformation planning whose approaches fit perfectly with the project objectives. Both have committed to deploy a demonstration of at least one positive energy district. León (Spain), Bassano del Grappa (Italy), Kadiköy (Turkey), Poprad (Slovakia), Vidin (Bulgaria) and Lublin (Poland) will be the follower cities. All of them have assumed a huge commitment to develop a solid execution project of Positive Energy District and foster high level of replication of the solutions demonstrated in Groningen and Oulu.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CARTIF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 099 500,00
Adresse
PQ TECNOLOGICO BOECILLO 205
47151 BOECILLO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Valladolid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 099 500,00

Beteiligte (44)

Mein Booklet 0 0