Projektbeschreibung
Modelle zur Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel bedeutet, negative Auswirkungen vorherzusehen, um Schäden zu verhindern oder zu minimieren, oder um von den Chancen zu profitieren, die sich daraus ergeben können. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TeRRIFICA wird der Stand der Technik von Modellen zur Anpassung an den Klimawandel, von Richtlinien und Strategien bewertet. Ziel ist es, Ansätze für Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels in Zentral-, Süd-, Ost- und Westeuropa, in städtischen und ländlichen Regionen sowie in Regionen innerhalb und außerhalb der EU zu untersuchen. Unter Anwendung von Reallabor-Strategien, Crowd-Mapping und Aktivitäten zur Mitgestaltung werden Bürger, lokale Behörden und Experten als Partner für die Entwicklung und Koordination der Anpassungsprozesse einbezogen. Im Hinblick auf die Ziele nachhaltiger Entwicklung werden die wichtigsten Strategien von RRI in Betracht gezogen. Die Mitarbeiter des Projekts TeRRIFICA werden maßgeschneiderte Richtlinien und Leistungsindikatoren für die Anpassung an den Klimawandel erstellen.
Ziel
TeRRIFICA – Territorial RRI Fostering Innovative Climate Action – will create a comprehensive overview on the state of the art of climate change adaptation research, tangible climate action and climate change adaptation examples, related policies as well as communication strategies and methods at different levels of complexity. Through its co-creative multi-stakeholder approaches the project will identify opportunities, drivers and barriers of implementation. It takes into account challenges for the acceptance and feasibility, technological and regulatory constraints in six pilot regions in Spain, Germany, France, Serbia, Poland and Belarus. The selected pilot regions cover the diversity of climate change mitigation approaches in Central– South, East – West, urban – rural, EU – non-EU settings. The project will define and adapt innovative communication strategies, dialogue actions and formats. Through Living Lab methodologies, different stakeholder-groups (with a particular focus on regional authorities and policy makers) will be integrated as co-creating and actively participating partners. This will lead to recommendations, procedures, tools and methodologies that are appropriate to the different roles and objectives of these parties and which will consider the key policies of RRI and integrate Sustainable Development Goals. TeRRIFICA will set up tailored roadmaps and key performance indicators for the implementation of developed methodologies and climate change adaptation activities in regional practice. Customised capacity building for the different stakeholder groups will be offered. Field trips to local and regional promising activities related to research and regional innovation, and broader stakeholder engagement with feedback loops will be organised to learn from these examples of innovation and create input for the next stages of development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53113 Bonn
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.