Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Terahertz sensors and networks for next generation smart automotive electronic systems

Projektbeschreibung

Ausbau neuer Technologien für Elektroniksysteme

Mit der steigenden Nachfrage nach intelligenten Systemen in industriellen und privaten Branchen ist es logisch, dass intelligente Technologien ihren Platz in der Automobilbranche gefunden haben. Das Versprechen von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und vollautomatisierten Fahrzeugen hat eine Möglichkeit des Fortschritts und Gewinns für Innovationen intelligenter Systeme und intelligenter Autoradarsensoren geschaffen. Das EU-finanzierte Projekt Car2TERA nutzt diese Nachfrage aus und wird intelligente Technologien für Elektroniksysteme von Fahrzeugen weiter ausbauen. Hierfür wird es moderne, intelligente Elektroniksysteme im subterahertz-Bereich entwickeln und dafür Silizium-Germanium-Technologie, Mikromechaniksilizium sowie Technologien der Nanoelektronik einsetzen. Car2TERA wird Europa eine feste Position im Bereich der fortschrittlichen, intelligenten Elektroniksensorsysteme verschaffen.

Ziel

The objective of Car2TERA is to develop emerging sub-THz (150-330 GHz) smart electronic systems based on latest semiconductor, microsystem and nanoelectronics technologies, and to implement TRL-4 demonstrators in two high-potential application scenarios: (1) a new class of compact, high-resolution, electronic-beam-steering short-range car radar sensors, with the primary application being in-cabin passenger monitoring (currently fastest growing car sensor market) for individually and real-time adjusted crash mitigation measures; (2) short-distance, high data-rate THz-over-plastic data links for telecommunication radio-access and backbone networks facilitating the data growth demanded by 5G and IoT.
Car2TERA combines, for the first time, the results of recent achievements in semiconductor, micro- and nanoelectronics scientific projects, including the Graphene Flagship, an ERC and several EU collaboration projects, with the following emerging THz technologies: (1) 600-GHz-fmax SiGe monolithic-microwave integrated circuits (MMICs); (2) silicon micromachining for system integration, packaging and phased-array antenna front-end; (3) integrated MEMS reconfigurability; and (4) large-bandwidth, high-linearity graphene MMICs; (4) advanced signal processing including OFDM radar signals and AI sensor fusion.

The consortium: Veoneer, world’s largest car safety equipment manufacturer; Ericsson, world leading in telecommunication systems; Infineon, world’s largest manufacturer of SiGe radar chip sets; the academic partners Chalmers and KTH, leading in MMIC design and micromachining/THz MEMS; and three SMEs leading in sub-THz technologies and 2D-materials.
With European car module manufacturers holding a market share of 79% on car radars, and European semiconductor manufacturers 90% on SiGe car-radar chip sets, this project aims at extending Europe’s success story on advanced, smart electronic sensor systems into the sub-THz frequency spectrum and into new emerging applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 313 125,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 313 125,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0