Projektbeschreibung
Dank Wissensaustausch zwischen EU und USA besser für 5G gerüstet
In Reaktion auf die Defizite und Engpässe, mit denen das Internet behaftet ist, hat sich eine neue Generation von Testplattformen herausgebildet, die von globalen Initiativen getragen wird. Allerdings ist in Europa außerordentlich wenig von einer Teilnahme an diesen Initiativen zu spüren. Das EU-finanzierte Projekt EMPOWER wird ein von EU und USA gemeinsam getragenes fortschrittliches Funk-Ökosystem anregen, um zahlreiche Gemeinschaften und Interessengruppen zusammenzubringen. Die Projektmitglieder erarbeiten eine Agenda für die strategische Zusammenarbeit zwischen der EU und den USA und setzen sich dafür ein, dass diese umgesetzt wird, bevor ein weltweiter Wettbewerb um Konnektivitätsstandards für Technologien, die über 5G hinausgehen, entbrennt. Zusätzlich werden sie Empfehlungen aussprechen, die die EU und die USA bei der Koordinierung der wichtigsten Finanzierungsinstrumente für künftige eigenständige und gemeinsame Ausschreibungen unterstützen sollen. Das Projekt wird die gemeinsame Entwicklung fortschrittlicher Drahtlosplattformen, die auf die neuen, über 5G hinausreichenden Konnektivitätsgrenzen ausgerichtet sind, beschleunigen.
Ziel
EMPOWER ambitions to accelerate the joint development between the EU and the US on advanced wireless platforms targeting the new connectivity frontiers beyond 5G. EMPOWER targets the creation of a joint EU-US advanced wireless ecosystem for (i) bridging the relevant EU-US Wireless communities and stakeholders, such as scientific researchers, platform engineers, standardization experts, regulators, and product incubators; and (ii) developing a strategic EU-US collaboration agenda and supporting its execution ahead of worldwide competition for beyond 5G connectivity standards. EMPOWER foresees twinning with the best researchers and practitioners involved in projects funded by USA, especially with entities participating in the PAWR programme (https://www.advancedwireless.org/(öffnet in neuem Fenster)). EMPOWER will provide instruments for inducing collaboration between ongoing and forthcoming 5G and beyond initiatives targeting at wireless networks experimentation on both ends of the Atlantic. Through the EMPOWER instruments we aim to create an efficient means for stimulating the circulation of ideas and people between European and similar American experimental wireless platform initiatives. We also aim at encouraging stronger collaboration between fundamental and experimental wireless researchers by making access to platform tools and data exchange simpler. EMPOWER instruments will also provide a wealth of information for global and regional standards and regulatory organizations (e.g. ITU-R, ETSI) and industry fora (e.g. NGMN). An important additional output of EMPOWER will be in the form of recommendations on technologies and experimentation methodologies for future wireless experimentation objectives. This will assist in providing coordination between EU (Horizon Europe) and US NSF programmes for future individual and joint calls.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
                Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
              
                              Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        