Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Rational decomposition and orchestration for serverless computing

Projektbeschreibung

Ausweitung der Einführung serverloser Computertechnologien durch die Softwareindustrie

Schneller, einfacher und günstiger. So beschreibt das EU-finanzierte Projekt RADON die Software, die es entwickeln wird. Mit dem Ziel der erweiterten Einführung serverloser Computertechnologien werden Skalierung und Abrechnung auf Funktionsebene, automatisierte Orchestrierung und Wiederverwendung von Microservices und Datenpipelines angewendet. Das Projekt wird diesen neuen Rahmen bei der Entwicklung von drei verschiedenen Anwendungen testen, darunter feinkörnige und unabhängig einsetzbare Microservices. Zu den Zielkundensegmenten zählen Cloud-Anbieter, Softwareanbieter, Systemintegratoren, Telekommunikationsanbieter, Entwickelnde von mobilen Endgeräten und Anbieter des Internets der Dinge. Die Methodik wird versuchen, die Komplexität zu lösen, die Abstraktion und Aktivierung von Aktionsauslöseregeln zu harmonisieren, FaaS-Sperren (Function-as-a-Service) zu vermeiden und die Zerlegung sowie Wiederverwendung durch modellbasierte FaaS-fähige Entwicklung und Orchestrierung zu optimieren.

Ziel

Emerging serverless computing technologies, such as function-as-a-service (FaaS) offerings, enable developers to virtualize the internal logic of an application, simplifying management of cloud native applications and allowing cost savings through billing and scaling at the level of individual function calls. Serverless computing is therefore rapidly shifting the attention of software vendors to the problem of developing cloud applications that can use these platforms.
RADON aims at creating a DevOps framework to create and manage microservices-based applications that can optimally exploit serverless computing technologies. RADON applications will include fine-grained and independently deployable microservices that can efficiently exploit FaaS and container technologies. The end goal is to broaden the adoption of serverless computing technologies within the European software industry. The methodology will strive to tackle complexity, harmonize the abstraction and actuation of action-trigger rules, avoid FaaS lock-in, and optimize decomposition and reuse through model-based FaaS-enabled development and orchestration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-ICT-2018-2

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag
€ 646 530,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 646 530,00

Beteiligte (10)