Projektbeschreibung
Einfluss von Chemikalien mit endokriner Wirkung auf die weibliche Reproduktionsgesundheit
Das EU-finanzierte Projekt FREIA möchte Testmethoden entwickeln, mit denen künstliche Chemikalien mit endokriner Wirkung (sog. Umwelthormone) gefunden und ihr Einfluss auf die weiblichen Fortpflanzungsorgane beurteilt werden sollen. Derzeitige Sicherheitstests übersehen oftmals die Auswirkungen von Umwelthormonen, wodurch die Reproduktionsgesundheit von Frauen auf der ganzen Welt gefährdet wird. Um die Biomarker dieser Exposition zu finden, hat das FREIA-Konsortium Modelle menschlichen Gewebes entwickelt, die den gesamten Lebenszyklus einbeziehen: von fetalen Ovarial- und adrenalen Geweben bis hin zu reifen Eierstockfollikeln. In die Forschung werden Daten aus In-vitro-Studien mit primärem menschlichem Gewebe, Daten zur Exposition des Menschen aus fetalen und Follikelflüssigkeitsproben sowie Erkenntnisse aus In-vitro- und In-vivo-Forschungen einbezogen. Das FREIA-Projekt ist gut aufgestellt, um neue Informationen zum Einfluss von Umwelthormonen und dem damit verbundenen Risiko für die Reproduktionsgesundheit von Frauen zusammenzutragen und sie somit weltweit zu verbessern.
Ziel
The FREIA consortium aims to close gaps in scientific knowledge on the mechanisms by which EDCs can affect female reproduction during specific life stages and will provide test methods to address this. The FREIA consortium has human tissue models that span the entire life cycle from fetal ovarian and adrenal tissues to child and mature ovarian follicles, that will be used identify human relevant biomarkers of EDC exposure. We will measure chemical exposures in follicular fluids and molecular profiles in granulosa cells from two IVF cohorts, and link these to fertility outcomes and patient journal information, including life-style factors and workplace. We will perform in vivo rodent studies to capture susceptible windows of exposure and identify novel endpoints for female reproductive toxicity that may be implemented in OECD test guidelines. We will provide in vitro test methods, according to OECD guidelines, for molecular and cellular events that have been implicated in female reproductive toxicity. These include ER-beta activity, GPER activity, ovarian-specific steroidogenesis, oocyte maturation and competency and hypothalamic pulsatile GnRH secretion. We will also develop QSAR models to predict interaction with aromatase and PPAR-gamma. By integrating our data from in vitro studies with primary human tissues, human exposure data from fetal and follicular fluid samples and our in vitro and in vivo research findings, the outcomes of FREIA are directly applicable to the human situation. AOPs will be developed that will form the basis for a test strategy to assess female reproductive toxicity upon exposure to EDCs, in a regulatory context. Furthermore, by expanding our scientific knowledge, the FREIA project will provide better information on EDC-related female reproductive health effects that will be used to improve reproductive health for women around the world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.