Projektbeschreibung
Vermarktung der Ergebnisse von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen
Die EU-Initiative Next Generation Internet – An Open Internet zielt darauf ab, Forschung, Innovation, Technologietransfer, die Entwicklung eines stärker auf den Menschen ausgerichteten Internets und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu unterstützen und zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt TETRA wird Aktivitäten zur Unterstützung von Unternehmen im Rahmen von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen und den von der Initiative finanzierten Dritten entwickeln und anwenden. Das Projekt zielt darauf ab, die Weiterentwicklung ihrer Forschungsergebnisse zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen zu fördern und zu erleichtern und sich auf deren erfolgreiche Vermarktung vorzubereiten. TETRA wird relevante Forschungs- und Innovationsmaßnahmen ermitteln und einsetzen, die im Rahmen der Initiative Open Internet finanziert werden, diese Projekte unterstützen, um ihre Innovation marktfähig zu machen, ein wichtiges Ökosystem entwickeln, das es diesen Projekten ermöglicht, ihre Aktivitäten zu skalieren, und die Auswirkungen dieser unterstützenden Aktivitäten sowie ihren Beitrag zur Erfüllung der Ziele der Initiative Next Generation Internet – An Open Internet abschätzen.
Ziel
The objective of the TETRA project is to develop and implement a series of business-support activities targeted at 'R&I Actions' and their third parties funded under the topic H2020-ICT-24-2018-2019 to help turn their research results into marketable products and services and prepare them for success in the market place. The operational objectives are:
1. To identify and engage relevant R&I Actions' and their third parties funded under open internet initiative (WP2) by
o Creating and pitching the TETRA value proposition to them
o Identifying their market potential, as well as challenges and barriers
o Conducting individual analysis and proposing targeted grow programmes
o Creating a dedicated pool of mentors
o Creating a dedicated supporting package
2. To assist these projects in acquiring the competences needed to bring their innovation to the market exploitation of social innovations (WP3) through a capacity building programme, addressing:
o IP advisory, training and linkage to national IP programmes
o Managerial and entrepreneurial skills
o Soft skills (design thinking, collaboration, team management, etc.)
o NGI culture and proposition
o Usability, acceptability and integration elements
o Tech-transfer services to digital innovation hubs (DIHs)
o Training on new markets, sales and marketing model models
3. To develop vital ecosystem enabling these projects in scaling their activities (WP4) through:
o Investment readiness
o Brokering industry relations consisting of:
o Mentoring and coaching including
o Facilitating access to Public Contracts
4. To assess the impacts of the supporting activities provided and their contribution towards the accomplishment of NGI-Open Internet’s objectives (WP5)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51010 Tartu
Estland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.