Projektbeschreibung
Neues Werkzeug wandelt einsprachige Websites in andere Sprachen um
Das Internet bildet ein globales System miteinander verbundener Computernetzwerke. Dennoch wurde es größtenteils auf Englisch erstellt. In der EU gehört die Mehrsprachigkeit zu den Grundprinzipien, daher haben Websites und Online-Dienste für die Bürgerinnen und Bürger Ressourcen in der jeweiligen Landessprache ausgearbeitet und bieten nur bei Bedarf eine zweite Sprache (in der Regel Englisch) an. Doch das reicht nicht. Es werden neue Werkzeuge benötigt, die für qualitativ hochwertige Transformationen (nicht Übersetzungen) zwischen Sprachen sorgen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EMBEDDIA eine Technologie (sprachübergreifende Einbettung in Verbindung mit tiefen neuronalen Netzen) konzipiert, mit der vorhandene einsprachige Ressourcen ohne großen Rechenaufwand sprachübergreifend genutzt werden können.
Ziel
Access to the internet is no longer a luxury---it is a basic component of everyday life and civic engagement, but one in which language continues to be a challenge for fair and equitable access. As Europe becomes more multicultural, and personal and professional mobility between cultures rapidly increases, access to fundamental resources such as local news and government services is limited by the great diversity of the EU's 37 languages. The internet mostly developed in English, and without clear planning for how language issues might form barriers to access and engagement, nor how multilingualism might be supported. In the EU, websites and online services for citizens have developed national local language resources, and often only provide a second language (usually English) when absolutely needed; but the great proliferation of web content, multiple and fast-changing content streams, and an expanding user interest base make this approach untenable. And while advanced natural language research and resources exist for a few dominant languages (English, French, German), many of Europe's smaller language communities---and the news media industry that serves them---lack appropriate tools for multilingual internet development. For the EU to realise a truly equitable, open, multilingual future internet, new tools allowing high quality transformations (not translations) between languages are urgently needed. The EMBEDDIA project seeks to address these challenges by leveraging innovations in the use of cross-lingual embeddings coupled with deep neural networks to allow existing monolingual resources to be used across languages, leveraging their high speed of operation for near real-time applications, without the need for large computational resources. Across three years, the project's six academic and four industry partners will develop novel solutions including for under-represented languages, and test them in real-world news and media production contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.