Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Under-Resourced MEedia Translation

Projektbeschreibung

Bessere neuronale maschinelle Übersetzung für seltene Sprachen

Da genaue und schnell verfügbare Informationen heutzutage unerlässlich sind, brauchen Journalistinnen und Journalisten quasi täglich entsprechende Möglichkeiten, um schnell korrekte Übersetzungen aus Sprachen zu erhalten, die seltener vorkommen. Die Technologie der neuronalen maschinellen Übersetzung entwickelt sich zwar in Rekordtempo, doch noch immer gibt es für die meisten denkbaren Sprachpaare keine verwendbaren Übersetzungen, da Daten und Korpora von Paralleltexten fehlen. Das EU-finanzierte Projekt GoURMET will nun Belastbarkeit und Anwendbarkeit von neuronaler maschineller Übersetzung für seltene Sprachpaare und -gruppen verbessern. Maschinelle Übersetzungen sollen von Menschen korrigiert und internationale Nachrichtenmedien im Hinblick auf seltene Sprachpaare verfolgt werden, um global relevante Inhalte zu erstellen.

Ziel

Machine translation (MT) is an increasingly important technology for supporting communication in a globalised world. MT technology has gradually increased over the last ten years, but recent advances in neural machine translation (NMT), have resulted in significant interest in industry and have lead to very rapid adoption of the new paradigm (eg. Google, Facebook, UN, World International Patent Office). Although these models have shown significant advances in state-of-the-art performance they are data intensive and require parallel corpora of many millions of human translated sentences for training. Neural Machine translation is currently not able to deliver usable translations for the vast majority of language pairs in the world. This is especially problematic for our user partners, the BBC and DW who need access to fast and accurate translation for languages with very few resources.

The aim of GoURMET is to significantly improve the robustness and applicability of neural machine translation for low-resource language pairs and domains.

GoURMET has five objectives:
- Development of a high-quality machine translation for under-resourced language pairs and domains;
- Adaptable to new and emerging languages and domains;
- Development of tools for analysts and journalists;
- Sustainable, maintainable platform and services;
- Dissemination and communication of project results to stakeholders and user group.

The project will focus on two use cases:
- Global content creation - managing content creation in several languages efficiently by providing machine translations for correction by humans;
- Media monitoring for low resource language pairs - tools to address the challenge of international news monitoring problem.

The outputs of the project will be field-tested at partners BBC and DW, and the platform will be further validated through innovation intensives such as the BBC NewsHack.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 948 047,50
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 948 047,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0