Projektbeschreibung
Eine bessere Therapie bei chronischer Atemnot
Chronische Atemnot ist eine beängstigende Erkrankung mit körperlichen und psychosozialen Folgen. Da es kaum wirksame medikamentöse Therapien gibt, bringt die chronische Atemnot für die betroffene Person und ihre Familie extreme Belastungen mit sich. Das EU-finanzierte Projekt BETTER-B untersucht, ob Mirtazapin, ein bewährtes Antidepressivum, zur Behandlung von chronischer Atemnot eingesetzt werden könnte, worauf eine kürzlich durchgeführte Machbarkeitsstudie hingedeutet hatte. Das Forschungsteam von BETTER-B wird mit Patientinnen und Patienten in verschiedenen europäischen Ländern eine randomisierte klinische Doppelblindstudie durchführen, um die Wirksamkeit und Kosteneffizienz von Mirtazapin im Vergleich zu einem Placebo zu untersuchen. Weitere Bausteine des Projekts sind zudem eine Internetumfrage unter ärztlichem Personal, die Erarbeitung von europaweiten Leitlinien für die Versorgung bei Atemnot in der Palliativmedizin und Sterbebegleitung sowie qualitative Befragungen mit Teilnehmenden der Studie zu ihren persönlichen Erfahrungen.
Ziel
The BETTER-B consortium tests whether mirtazapine, currently used as an antidepressant, is an effective treatment to reduce chronic or refractory breathlessness (CB) in patients with advanced chronic obstructive pulmonary or interstitial lung disease (COPD or ILD) needing palliative care or at the end of life.
Our focus is on breathlessness that persists despite optimal treatment of the underlying condition. This widespread and frightening symptom has a major detrimental impact on patients’ quality of life and distresses their family, friends and carers. It is associated with physical and psychosocial morbidity and results in high use of health care services, including emergency care.
There are no licenced medicines for CB in the world. It is a major challenge to clinical management, care quality and patient wellbeing. We have completed a feasibility trial in 60 patients, reviews and case studies that suggest mirtazapine is a promising treatment.
To assess if mirtazapine is effective, we conduct a randomised double blind clinical trial of mirtazapine versus placebo in patients with CB and COPD or ILD. The trial recruits 324 patients over 18 months across respiratory, palliative care and community services in Poland, Ireland, Italy, Germany and the UK. We study the effects of treatment over time on patients, their family or caregivers and care costs. We survey clinicians and produce accessible European guidance on treating CB.
The consortium unites a unique multi-disciplinary group of clinician scientists from respiratory, palliative, geriatric and rehabilitation fields, alongside statisticians, trialists, health economists, health care researchers, patient and consumer groups and a European Society. This ensures the optimal design and operation of the trial and the widest impact from its results.
Using an existing medicine for a different purpose offers a highly cost-effective approach for treatment that can be implemented and sustained internationally.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.