Projektbeschreibung
Ethische und rechtliche Fragen der palliativen Sedierung
Das EU-finanzierte Projekt PalliativeSedation untersucht, wie man Patientinnen und Patienten mit refraktären Symptomen kurz vor Ende ihres Lebens besser helfen kann. Es befasst sich mit klinischen, ethischen, rechtlichen und moralischen Aspekten der Durchführung einer tiefen Sedierung bei sterbenden Erkrankten in ganz Europa. Das Projekt wird Bestand über den aktuellen Umgang mit refraktären Symptomen auf nationaler Ebene und über bestehende Praktiken und Richtlinien in fünf internationalen Zentren für Palliativmedizin aufnehmen. Qualitative Studien sollten das Verständnis von palliativen Sedierungspraktiken aus der Perspektive der Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und trauernden Familienmitglieder ausweiten. Das Projekt wird auch eine moralische Betrachtung von Fällen in 16 klinischen Zentren in ganz Europa vornehmen, um die klinische Entscheidungsfindung bezüglich refraktärer Symptome und der entsprechenden verhältnismäßigen palliativen Sedierung zu untersuchen. Ein Online-Kurs sollte Medizinerinnen und Medizinern, Erkrankte und Familien dabei unterstützen, die Verwendung der palliativen Sedierung bei refraktären Symptomen besser einordnen zu können.
Ziel
Due to the rise in cancer and multiple chronic disease, the number of patients with refractory symptoms, ie severe symptoms where conventional treatment options fail, is likely to increase. In such cases palliative sedation (PS) can be indicated which involves the intentional lowering of consciousness at the end of life. However PS is too often restricted to continuous deep sedation and confused with hastening of death. This proposal offers a modified concept, namely proportional PS, with titration of sedatives up to the point of symptom control to improve patient comfort. Firstly, the project will offer a review about state-of-the-art refractory symptom management and a country survey. Secondly, an observational multicenter study will be performed in five countries to study the effect of proportional PS at patient comfort and symptom relief. Thirdly, a multiple case study of 50 cases will investigate caregivers and family experiences. Fourthly, moral case deliberation will be studied as a tool to improve multidisciplinary decision making for the treatment of refractory symptoms/PS in 16 clinical centers in 8 countries, including the effect on caregiver emotional distress. Fifthly, a Cost Consequence Analysis will be provided to feed a policy workshop and recommendations for the further development of palliative sedation in Europe. Sixthly, a revision of the 2009 EAPC framework for PS will be undertaken, using a Delphi procedure. Finally, a free online education programme will be delivered together with an abook and a closing congress and webinar to support dissemination. The project consortium consists of experts in the field of palliative care and PS from 8 North-Western, Southern, and Central-Eastern European countries. Renowned advisory board members are involved among which the European Cancer Patient Coalition to foster the patient perspective. A dedicated European taksforce for PS is foreseen as a follow up after the project's finalization.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 GA NIJMEGEN
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.