Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early detection of cervical cancer in hard-to-reach populations of women through portable and point-of-care HPV testing

Projektbeschreibung

Strategien zur Früherkennung und Prävention von Gebärmutterhalskrebs bei schlecht erreichbaren Bevölkerungsgruppen

Gebärmutterhalskrebs ist die vierthäufigste Krebsart bei Frauen, und für die schwer erreichbaren Frauengruppen in vielen Ländern besteht ein höheres Risiko, daran zu erkranken. Durch Früherkennungsprogramme und Impfungen gegen das humane Papillomavirus (HPV) lassen sich die Krebsinzidenz und Mortalität senken. Das EU-finanzierte Projekt ELEVATE führt derzeit Studien durch, um schwer erreichbare Frauengruppen in Belgien, Brasilien, Ecuador und Portugal auszumachen, die Hürden für die Früherkennung zu beseitigen und Strategien für einen besseren Zugang zu Früherkennungsuntersuchungen zu entwickeln. Ein disziplinübergreifendes Team aus Fachleuten aus Europa und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten betreibt grundlegende und technologische Forschung, um einen effizienten und marktfähigen Test zur Erkennung von hohem HPV-Infektionsrisiko in diesen Bevölkerungsgruppen zu entwickeln. Angestrebt wird ein tragbarer Test, der einen Eigenabstrich durch die Patientin ermöglicht und schnelle, leicht verständliche Ergebnisse liefert.

Ziel

Cervical cancer is the 4th most common cancer in women worlThe ELEVATE project sets a multidisciplinary team comprising manufactures and experts from Europe and the Community of Latin American and Caribbean States, to improve the global adequacy and coverage of cervical cancer screening, particularly to specific populations of women that by not being regularly screened (hard-to-reach populations) are at higher-risk to develop cervical cancer. Although Cervical cancer is still the fourth most common cancer in women worldwide, with up to 85% of the burden occurring in developing countries, preventive vaccination against human papillomavirus and early detection of precancer in screening programs has shown to be successful in reducing cancer incidence and mortality.13 However, different challenges hamper a global implementation of such programs and are in the base of womens non-attendance to screening. This highlights the lack of reflection of ethnic, cultural and resource differences from different populations in current cervical cancer screening. In ELEVATE it is proposed to conduct social science investigations to identify hard-to-reach women in Belgium, Brazil, Ecuador and Portugal, to address their barriers to screening and to design strategies to make primary screening more accessible to them, and therefore, contribute to reduce the global burden of cervical cancer. This will be complemented with fundamental and technological research to develop an efficient and marketable test for the combined genomic and proteomic detection of high-risk HPV infections in Belgium and Ecuador. The test will be made portable, low-cost, compatible with self-sampling, point-of-care and generate rapid and easy-to-understand results, without relying on electrical outlets or trained health personnel. Integrant part of the proposal is also to infer and disseminate the societal, economic implications of the developed strategies using a hard-to-reach community-based participatory research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 085,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 085,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0