Projektbeschreibung
Ein neuer Wirkstoff, der die Nebenwirkungen der Chemotherapie verringern könnte
Kardiotoxizität, die durch Chemotherapie auftritt, ist ein großes Problem im Zusammenhang mit Krebsbehandlungen und verursacht schwerwiegende Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen und Herzversagen. Derzeit wird die Dosis über einen längeren Zeitraum reduziert, um diese Nebenwirkungen abzuschwächen, was sich jedoch negativ auf die Lebensqualität auswirkt. Es gibt Hinweise darauf, dass der p38-Signalweg bei der Kardiotoxizität eine Rolle spielt, aber trotz der Entwicklung zahlreicher Inhibitoren waren die Ergebnisse in klinischen Studien bisher enttäuschend. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt p38_InTh soll die Wirksamkeit einer neuen Klasse von p38-Inhibitoren verbessern und ihren potenziellen therapeutischen Einsatz zur Abschwächung der durch Chemotherapeutika verursachten Kardiotoxizität validieren. Durch das Projekt besteht Hoffnung auf einen neuen Wirkstoff, der die Nebenwirkungen der Chemotherapie überwinden könnte.
Ziel
p38_InTh aims at improving the potency of a new class of highly specific p38 pathway inhibitors and validate their potential therapeutic use to ameliorate chemotherapy-induced cardiotoxicity without affecting the cancer cell toxicity of the chemotherapeutic. Chemotherapeutics used for cancer treatments have serious side effects, both the most broad-spectrum ones (such as anthracyclines) and the directed ones (such as trastuzumab). In particular, the cardiotoxicity is a major issue associated to chemotherapy. Cardiooncology research has recently emerged to tackle this serious unmet medical need. The cardiotoxicity induced by chemotherapeutics includes from arrhythmia to heart failure. To mitigate it, cardiooncologists usually adjust the treatment with reduced doses for a longer period, but this makes the anticancer treatments less efficient and consequently reduces the quality of life of the patients. There is evidence that cardiomyocyte death induced by anthracyclines involves activation of a specific p38 pathway, suggesting that inhibition of this pathway may reduce the cardiotoxicity associated with chemotherapeutics. Over the last two decades, many p38 pathway inhibitors have been developed by industry. However, these are mostly ATP competitors and have shown disappointing results in clinical trials. In contrast, we have recently identified novel compounds that inhibit only one of the target isoforms and through a novel MoA, selectively antagonizing the activation of this isoform by one of its protein partners. We propose to improve the potency of these hits and validate their potential therapeutic use to ameliorate chemotherapy-induced cardiotoxicity without affecting the cancer cell toxicity. Importantly, our new drug would inhibit only a subset of the p38 pathway regulated functions, which is expected to result in increased specificity, thereby overcoming the undesired side-effects found in clinical trials for the classical ATP competitive p38 pathway inhibitors.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzrhythmusstörung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08028 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        