Projektbeschreibung
Ein kollaboratives Netzwerk für die Diagnose und Behandlung seltener Krebsarten in Europa und Lateinamerika
Sarkome sind eine heterogene Gruppe seltener, solider Malignome im Weich- oder Knochengewebe. Sie machen 10 % der seltenen Krebsarten aus. Die effiziente Behandlung von Sarkomen ist weltweit eine Herausforderung, ganz besonders aber in der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC). Grund dafür ist der dortige Mangel an Referenzzentren, Fachpathologinnen und -pathologen, multidisziplinären Tumorkonferenzen, zugänglichen Krebsmedikamenten, Patientenregisterdaten und finanziellen Ressourcen. Das EU-finanzierte Projekt SELNET wird ein Netzwerk aus klinischen und translational arbeitenden Fachleuten in Europa und im CELAC-Raum schaffen, um die Diagnose und klinische Versorgung von Sarkomen zu verbessern und letztlich ein kollaboratives Modell zur Behandlung anderer seltener Krebsarten zu validieren.
Ziel
Rare cancersRare cancers are associated with poor survival, accounting for 22% of new cancer diagnoses in Europe, and 30% of cancer deaths. Sarcomas are a heterogeneous group of life-threatening rare solid malignancies affecting soft and bone tissues, representing 10% of rare tumors and around 2% of adult tumors, with an incidence of 5.9/100,000/year in Europe. Appropriate management of sarcoma patients is hindered by the absence of referral policies to reference centers (RCs), incorrect or delayed diagnosis, non-adherence of therapies to clinical practice guidelines (CPGs), and lack of expertise by practitioners, which increases the risk of relapse and death. These problems worsen in the Community of Latin American and Caribbean States (CELAC) due to the scarcity or complete unavailability of RCs, expert pathologists, multidisciplinary tumor boards (MTBs), new cancer drugs, clinical trials, patient registry data, and financial resources. Hence, the SELNET project seeks to create a European and Latin American multidisciplinary network of clinical and translational specialists to improve diagnosis and clinical care in sarcomas, with the aim of validating a collaborative model replicable in other rare tumors and in other countries. Recognized cancer centers and research groups of Spain, Italy, France, Mexico, Brazil, Argentina, Costa Rica, and Peru will contribute to better rare cancer care by fostering RCs, healthcare barrier analysis, CPGs, and medical education as key improvement drivers. The core of the research work focuses on improving diagnosis and prognosis of sarcoma patients through the creation of pathological diagnosis networks, MTBs, the conduct of an international registry-based observational study to assess clinical management quality and prognostic factors, and the implementation of an strategic translational research program to develop intercontinental sarcoma biobanks, preclinical models, and a translational study with drugs in rare sarcoma subtypes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.