Projektbeschreibung
Ein internationales Datenregisternetzwerk für fortschrittliche immunologische Forschung
Viele moderne Therapien setzen am adaptiven Immunsystem an, das ein breites Spektrum an Immunrezeptoren gebildet hat, um Pathogene und Krebszellen zu erkennen und zu eliminieren. Die Sequenzdatensätze, die dieses adaptive Immunrezeptor-Repertoire (AIRR-seq) charakterisieren, könnten die Impfstoffforschung und die Entwicklung von Therapien gegen Autoimmunerkrankungen und Krebs revolutionieren. AIRR-seq-Daten werden derzeit in einzelnen Laboren verwaltet, die eine Vielzahl von Werkzeugen und Technologien verwenden. Die gemeinsame forschungs- und einrichtungsübergreifende Nutzung dieser Daten auf der ganzen Welt wird die Grundlagen- und Translationsforschung stärken. Die Ziele des EU-finanzierten Projekts iReceptor Plus, das aus einem Konsortium aus europäischen und kanadischen Forschenden besteht, sind die Optimierung der gemeinsamen Nutzung von AIRR-seq-Daten durch Partner aus dem öffentlichen und dem industriellen Bereich, die Durchführung von Analysen von Daten aus unterschiedlichen Quellen und die Erweiterung der Größe sowie der Anzahl der in das Netzwerk integrierten Datenregister.
Ziel
Background: Many cutting-edge therapies rely on manipulating the adaptive immune system, which has evolved a vast diversity (repertoire) of immune receptors to recognize and remove pathogens and cancer cells. The sequence-data sets characterizing this Adaptive Immune Receptor Repertoire (i.e. AIRR-seq data) have the potential to revolutionize vaccine research and the development of therapies against autoimmune diseases and cancer; however, AIRR-seq data are typically stored and curated by individual labs, using a variety of tools and technologies. Sharing these data in a common way across disease studies, labs, and institutions around the world will improve our ability to recognize patterns in basic research and clinical trials, and increase our confidence in these patterns. The existing iReceptor Platform uses community-developed standards to facilitate sharing of AIRR-seq data by enabling queries across a system of distributed data repositories.
Project: The iReceptor Plus consortium of researchers from Europe and Canada will address several key challenges to optimally sharing AIRR-seq data among public and industrial partners: protecting patient privacy and the intellectual property of partners, performing complex analyses on data brought together from many sources, and expanding the size and number of repositories that can be integrated in the network.
Impact: The iReceptor Plus project will facilitate sharing of AIRR-seq data among multiple institutions, including biopharmaceutical companies and researchers working with human confidential data, across multiple diseases, treatments and populations. This will lead to a better understanding of the causes of infectious and autoimmune diseases and cancer, which can lead to early detection and suggest novel therapies. These improvements will reduce the social and economic burden of these diseases, advance Europe and Canada’s leadership role in immunotherapy, and contribute to improved patient care worldwide
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Autoimmunerkrankungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften personalisierte Medizin
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.5. - Methods and data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52900 Ramat Gan
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.