Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BACterial conversion of CO2 and renewable H2 inTO bioFUELs

Projektbeschreibung

Suche nach neuen nachhaltigen Alternativen zu fossilen Brennstoffen für die Verkehrsbranche

Biokraftstoffen kommt als Ersatzstoff für flüssige fossile Brennstoffe eine maßgebliche Bedeutung zu. Sie tragen dazu bei, die Abhängigkeit von Ölimporten und die Instabilität der Ölpreise zu verringern. Zudem generieren sie neue Einkommensquellen. Das EU-finanzierte Projekt Bac-To-Fuel wird die fortschrittliche Produktion von erneuerbaren Brennstoffen anhand eines Prototypensystems entwickeln und demonstrieren. Die Technologie wird die pflanzliche Photosynthese unter Verwendung von Photokatalysatoren nachahmen. Diese sollen in der Lage sein, aus der photokatalytischen Spaltung von Wasser mittels Sonnenlicht erneuerbaren Wasserstoff zu erzeugen. Darüber hinaus wird sie CO2 und den erneuerbaren Wasserstoff mit Hilfe einer elektrobiokatalytischen Zelle in Biokraftstoffe wie Ethanol und Butanol konvertieren. Die Innovation wird auf nachhaltige und kostengünstige Weise CO2 und Wasserstoff in nützliche Produkte für den europäischen Verkehrssektor umwandeln.

Ziel

To reduce dependency on fossil fuels and to contribute to growing efforts to decarbonise the transport sector, biofuels provide a way to shift to low-carbon, non-petroleum fuels, with minimal changes to vehicle stock and distribution infrastructure. Whilst improving vehicle efficiency is a key cost-effective way of reducing CO2 emissions in the transport sector, biofuels will play a significant role in replacing liquid fossil fuels (particularly for those modes of transport which cannot be electrified).
Production and use of biofuels can provide benefits such as increased energy security, reducing dependency on oil imports and reducing oil price volatility. Biofuels can also support economic development through creating new sources of income.
BAC-TO-FUEL will respond to the global challenge of finding new sustainable alternatives to fossil fuels by developing, integrating and validating a disruptive prototype system at TRL5 which is able to transform CO2/H2 into added-value products in a sustainable and cost-effective way which:
1) mimics the photosynthetic process of plants using novel inorganic photocatalysts which are capable of producing hydrogen in a renewable way from photocatalytic splitting of water in the presence of sunlight
2) uses enhanced bacterial media to convert CO2 and the renewable hydrogen into biofuels (i.e. ethanol and butanol both important fuels for transport) using a novel electro-biocatalytic cell which can handle fluctuations in hydrogen and power supply lending itself to coupling to renewable energy technologies
BAC-TO-FUEL is a multidisciplinary project which brings together leaders in the fields of materials chemistry, computational chemistry, chemical engineering, microbiology and bacterial engineering. BAC-TO-FUEL will validate a prototype system at TRL5 which is able to transform CO2/H2 into added-value products in a sustainable and cost-effective way specifically for the European transport sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SANTIAGO DE COMPOSTELA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 544 912,00
Adresse
COLEXIO DE SAN XEROME PRAZA DO OBRADOIRO S/N
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 544 912,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0