Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Planning and Virtual Certification

Projektbeschreibung

Intelligente Planung und virtuelle Zertifizierung in Eisenbahnnetzen

Die Länder Europas nutzen unterschiedliche, nicht miteinander kompatible Werkzeuge für die Simulation des Eisenbahnbetriebs. Dies gestaltet die Simulation grenzübergreifender Verbindungen schwierig. Derzeit gibt es kein Werkzeug, das in großen Eisenbahnnetzen verwendet werden kann. Das EU-finanzierte Projekt PLASA-2 möchte einen neuen integrierten Simulationsansatz für die intelligente Planung entwickeln, der Gesamtnetze analysieren kann. Zudem hat es sich vorgenommen, Untersuchungen zum Thema virtuelle Zertifizierung durchzuführen, um eine Verringerung der Dauer und Kosten, die mit dem Erwerb einer Zulassung für neue Züge verknüpft sind, zu erreichen. Das Projektkonzept wird strategische Kapazitätsplanung ermöglichen und damit Entscheidungen zu Investitionen und Reinvestitionen im Eisenbahnsektor erleichtern.

Ziel

In Europe, different and often not perfectly suitable tools are in use today to simulate railway operations. This leads to results which may not be comparable and to a data landscape that has no proper data interfaces between different countries implemented. This renders the simulation of cross-border connections difficult. Moreover, no tool has yet been implemented that is able to simulate large networks and that can also be used for large networks. In PLASA, the concept and a first prototypical implementation for an integrated Smart Planning simulation is being developed, addressing tactical to daily capacity planning. In PLASA-2, a new integrated Smart Planning simulation approach will be developed, which will be capable of analysing entire networks. The possibilities of interplay between microscopic and macroscopic simulation will be particularly evaluated and a concept for applying the PLASA model for capacity analysis will be defined in view of enabling strategic capacity planning to support investment and reinvestment decisions.
In the field of Virtual Certification, a reduction of the duration and cost of the process for an appropriate authorisation to put a new train into service is needed. Today, the authorisation process for putting new rolling stock into service is largely based on full-scale field and line tests, which is expensive, time and capacity consuming. A breakthrough in performance can only be made if numerical simulations are progressively introduced in a mixed virtual/experimental authorisation process, resulting in less field tests. In PLASA-2, a very lean structure will be created to coordinate the activities related to virtual certification within the relevant TDs of IP1 and IP2, to define comprehensive practical industrial processes for validation of rolling stock sub-systems/systems. Hence, a common interface with standardisation and regulatory bodies will be proposed to steer the projects outcomes in the standards and guidelines.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHE BAHN AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 378 430,39
Adresse
POTSDAMER PLATZ 2
10785 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0