Projektbeschreibung
Die Zukunft des europäischen Schienenverkehrs
Das EU-finanzierte Projekt FLEX-RAIL strebt einen nahtlosen, integrierten und flexiblen Rahmen an, mit dem sichergestellt wird, dass die Weichen des europäischen Eisenbahnsektors auf die Erfüllung der zukünftigen Verkehrsanforderungen gestellt sind. Zur Vorbeugung eventueller technischer Ausfälle werden im Rahmen von FLEX-RAIL anhaltende Trends, Einflussfaktoren, Neuheiten und vorherige Projekte zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung am Verkehrssystem weiterverfolgt. Die Entwicklung des Zukunftsszenarios für ein Schienenverkehrssystem, das auf der Einbeziehung der Schienenverkehrsnutzer gründet, basiert auf der Analyse von Trends und Neuheiten in anderen Verkehrssektoren. Über das Projekt werden machbare Geschäftsmöglichkeiten ermittelt und revolutionäre Technologien sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sicherheit analysiert.
Ziel
Project FLEX-RAIL has the vision to target a lean, integrated and flexible railway system, which will stimulate further innovation within the rail sector and will ensure that rail services can address the future user needs. To achieve this, the following objectives and actions are defined:
To have a Forecast of evolution of key fundamental technologies, identification of technical risks and of potential blocking points project FLEX_RAIL will review relevant existing and upcoming trends, influencing factors, innovations & earlier projects on blue-sky transport system.
To look forward the possible achievement of the following future impacts the definition and implementation of a impact assessment framework and modelling tool for the defined rail scenario and transition pathways will be done.
To formulate technological concepts a future rail system scenario will be developed based on a participatory process involving all users of the rail system.The scenario will build on the analysis of trends and innovations happening in other transport sectors and of railways sector blue-sky projects and disruptive technologies.
Assessment of the scenario feasibility, considering the transition pathways, the potential business models and the governance processes will be done to the:
• Identification of key aspects for business feasibility
• Analysis of the current safety requirements and how the introduction of “train-centric” automated concept, the introduction of disruptive technologies and the digitalisation affect will change the railway safety approach.
Conclusions, recommendations and implications for the S2R activities will end the project.
Maximisation of impact will be achieved by interaction with other projects and dissemination with the objective to maximise the impact of the project amongst the rail sector and wider society thru co-operation with all existing bodies, parallel H2020 and S2R projects, scientific journals, trade publications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8. - Shift2Rail JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Shift2Rail-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8020 Graz
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.