Projektbeschreibung
Nachhaltiger Treppenlift für Menschen mit Behinderungen in Europa
In Europa gibt es mehr als 3 Millionen Personen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, und 40 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen in der Mobilität. Architektonische Hindernisse in der EU bereiten ihnen große Schwierigkeiten im Alltag. Um dieses Problem zu lösen, wurden Plattformlifte (die einen Rollstuhl transportieren können) und Treppenlifte entwickelt. Diese verbrauchen jedoch viel Energie, sind teuer im Unterhalt, groß dimensioniert, laut und langsam. Im Jahr 2015 begann Extrema mit der Entwicklung von Slim+, einem Plattform-Treppenlift mit den bislang kleinsten Abmessungen und dem niedrigsten Energieverbrauch. Das Produkt ist schneller und nachhaltiger, flexibel, sicher und geräuscharm. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Slim plus werden die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt, um die Leistung eines im Labor entwickelten und getesteten Prototyps bis zur Marktreife zu verbessern.
Ziel
Architectonical barriers at the EU represent a problem to people in general with mobility impairments in their everyday lives. This is a big problem, as currently there are 3.2M wheelchair users and 40M people in Europe that cannot walk without aid. To solve out this matter, platform lifts (able to carry a wheel chair) and stairlifts where created. However, this kind of machines present some problems at the time of its use, from which the most important one is their high consumption of energy, which makes them machines expensive to maintain. This consumption increases in an exponential way when the number of steps is high (>3 floors), being evident in the electricity bill. Other limitations are their big dimensions (not suitable for stairs < 1m), the disturbing noise of their motors, and the low speed (7’ to complete 4 floors!).
In 2015, Extrema, a leader in accessibility systems, started developing Slim+, a platform stairlift with the smallest size and the lowest energy consumption of the market (50% less), which will allow to do more steps with the same motor, in narrow places and in a more sustainable and secure (improved electronic system) and silent (<60Db) way. The main innovative components developed include: new breaking system, new material for key components, novel stabilizing system and improved electronic device.
A first prototype has been developed and tested at lab level (TRL6), however there are several activities to be done to improve the performance of current prototype to reach the market.
Slim+ emerges in response to the demands in terms of energy consumption for platform lifts, with the purpose of widespread accessibility and mobility to all European citizens, especially in urban areas. With Slim+, Extrema will be able to compete in a wider market, enlarging the possibilities of market up-take. We estimate that with this project, Extrema will reach a margin of €5.4M by 2024, and will increase the number of employees by 15.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46031 Bagnolo San Vito
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.