Projektbeschreibung
Neue weiche Robotiksysteme, die Schmerz fühlen – und sich automatisch heilen
Lebende Organismen können Verletzungen heilen. Angeschlagene Roboter müssen ausgetauscht oder repariert werden, was wirtschaftlich und umwelttechnisch nicht tragbar ist. Der Europäische Grüne Deal ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, genau wie das Recht auf Reparatur. Das EU-finanzierte Projekt SHERO erreicht technologische Durchbrüche mit selbstheilenden weichen Robotern und führt so zu Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die eingesetzten Materialien gehen über Beschichtungen hinaus hin zu 3D-Strukturkomponenten mit unterschiedlichen Materialeigenschaften. Verschiedene Produktionstechnologien, darunter der 3D-Druck, erzeugen Komponenten aus mehreren Materialien. Eingebettete heilbare Sensoren verleihen die Fähigkeit, Schaden zu fühlen. Das Projekte zeigte, dass Greifroboter mit intelligenter Steuerung, die schwer beschädigt waren, sich heilen und ihre ursprüngliche Leistung wieder erlangen konnten.
Ziel
"While artificial intelligence, robotics and computing power advance at a stunning pace, the physical interactions between such systems remain as an unsolved question. Replacement aftermarket parts for robotics account for $400 billion a year. This figure, comparable to the entire GDP of Belgium, could be reduced if smart materials were combined with robotics and AI to heal robotic parts or prevent damage. The natural healing function has inspired chemists to impart similar properties to synthetic materials, creating “self-healing materials"". These materials have the ability to recover their key-properties after damage through a self-healing (SH) mechanism. A broad range of SH materials has been developed, based on a variety of chemical and physical principles, and has led to innovative applications. While Europe was well positioned in the discovery of new SH materials, this project aims to take a leading position in an emerging area of application of these materials. In robotics and machines in general, SH materials and healing abilities have not yet been explored. This project will realize the scientifically ambitious and technologically concrete breakthroughs to exploit the combination of self-healing materials with (damage) sensing capabilities, intelligence and automated healing in soft robotics. This implies the design of anthropomorphic materials, capable of feeling pain. By intelligent control the inflicted damage will prompt the whole system to rest and heal before (more) serious damage occurs, restoring not only structural integrity by reattaching broken parts, but also restoring complex functions like sensing and actuation. To achieve this, dedicated SH materials will be synthesized and characterised, SH actuators and sensors will be created, and dedicated control intelligence for structural health monitoring and autonomous SH procedures will be investigated. All these technologies will be integrated in two demonstrators to disseminate the objectives."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau Zustandsüberwachung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik weiche Robotik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.