Projektbeschreibung
Frühdiagnose von Alzheimer
Zur Erkennung von diagnostischen Biomarkern in Körperflüssigkeiten kommen in der klinischen Praxis für gewöhnlich Immunassay-Verfahren zum Einsatz. Doch in Fällen, in denen die Biomarkerkonzentration unterhalb der Nachweisgrenze liegt, bleiben diese Verfahren ergebnislos. Alzheimer ist ein Beispiel für eine Erkrankung, die aufgrund der geringen Biomarkerkonzentration nicht auf diese Weise diagnostiziert werden kann. Das EU-finanzierte Projekt SensApp entwickelt ein hochempfindliches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration an Alzheimer-Biomarkern in Plasma aus peripheren Blutproben, um eine nichtinvasive Früherkennung in der klinischen Routine zu ermöglichen. Die Technologie, die sich Droplet-Split-and-Stack nennt, wird in der Lage sein, die Biomarker-Moleküle in Submikroliter-Volumen auf einem festen Träger zu stapeln, bevor die Immunreaktion einsetzt. Dadurch wird die Diffusion verhindert und die Nachweisgrenze verbessert. Ein innovatives integriertes optisches System gewährleistet zudem die Erkennung des Fluoreszenzsignals direkt auf dem Reaktionsträger.
Ziel
The detection of biomarkers in body fluids is of great importance for disease early diagnosis. The clinical practice uses typically immunoassay methods (e.g. ELISA, Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay, and related techniques) for biomarker determination. Unfortunately, these techniques fail dramatically in a wide variety of cases where the concentration of biomarkers falls below the limit of detection (LOD). The Alzheimer’s disease (AD) is one real example. Nowadays the AD diagnosis from blood collection is not possible just for the above-mentioned reason. The AD biomarkers are low abundant in blood and they can be determined only in cerebrospinal fluid (CSF), thus requiring a highly invasive intervention on the patient (lumbar puncture) under hospitalization, causing also high costs for the public health. SensApp seeks to develop a bench-top “super-sensor” able to determine low abundant AD biomarkers simply in plasma, from peripheral blood, for very early and non-invasive diagnosis in routine clinical practice. We will develop an outstanding innovative technology that we call droplet split-and-stack (DSS), able to stack the biomarker molecules in sub-microlitre volumes on a solid support before the immunoreactions, thus avoiding diffusion limits and improving significantly the LOD. The super-sensor will be fully automated and cost-effective. An integrated micro-system in polar materials will split the mother drop of the plasma sample in tiny droplets through electric fields and will accumulate them on a microscale site, while an innovative integrated optical system will detect the fluorescence signal directly on the reaction support. SensApp will lay the foundations for a future European industrial leadership involved in all of those clinical studies where the detection of low abundant biomarkers is of vital importance for the welfare of society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Technik und Technologie Medizintechnik medizinische Labortechnik Laboranalyse von Proben
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.