Projektbeschreibung
Verbesserte haptische Technologie erlaubt menschenähnliche Interaktion mit Objekten
Haptische Schnittstellen gestatten es dem Menschen, durch Körperempfindungen und Bewegungen mit einem Computer zu interagieren. Die Technologie verwendet speziell angefertigte Sensoren, die auf der Grundlage von Bewegungen oder Interaktionen elektrische Signale senden können. Ein großes Manko der derzeitigen Schnittstellen ist ihre mangelnde Intuitivität und ihr Unvermögen, einem so reichhaltigen und vielfältigen Reaktionsvermögen wie dem des Gehirns gerecht zu werden. Das EU-finanzierte Projekt ph-coding zielt darauf ab, diese Einschränkungen zu überwinden, indem bidirektionale Schnittstellen mit hochdimensionaler Funktionalität ausgestaltet werden. Die Forschenden werden einen weichen und flexiblen tragbaren Sensor auf der Grundlage biegsamer Elektronik entwickeln, der die Möglichkeit bietet, mehrdimensionale Benutzereingaben wahrzunehmen. Bessere haptische Schnittstellen werden die menschliche Interaktion mit Objekten, Geräten oder Robotern verbessern.
Ziel
PH-CODING founds the next generation ultra-intuitive user interfaces, through a new branch of neuroscience and providing the first exploitation of its underlying predictive coding principles in technological solutions for human haptic interactions. The main scientific hypothesis is that any haptic interaction involves a very large number of widespread skin sensors whose signals have a relationship that is intrinsically modulated by the contact with the environment and the skin mechanics. Combined with predictive actions, the brain is thus able to generate highly enriched percepts of the interactions that we make, which yields an essential part of the brain’s development of the concept of contingencies and a rich and stimulating understanding of the physical world. Failure to reach a corresponding level of responsiveness is likely a main reason why current user interfaces in VR systems and remote control become understimulating and disinteresting to most users.
PH-CODING will:
Characterize the brain’s computational mechanisms for reading out sensor population code’s generated in different skin tension states in experiments with dedicated haptic interfaces
Develop a predictive coding model to extract stable haptic percepts through active interaction despite variability in the sensory signals, and demonstrate it in a robotic implementation
Design and fabricate a soft artificial eSKIN based on bendable electronics integrating a variety of micro-/nano-sensors, with the capacity to ‘perceive’ multi-dimensional user input
Demonstrate the transmission of ultra-rich haptic information generated in a man-to-eSKIN contact to a remote user via novel active haptic interfaces
Carried out by leading neuroscience, nanotechnology and robotics groups and an SME at the forefront of haptics technology, this ground-breaking research will usher a new generation of passive and active devices enabling human-like, robust and rich interaction with objects, devices and robots.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.