Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tilt Rotor INlet Innovative Design And Testing

Projektbeschreibung

Aerodynamische Optimierung von Lufteinlässen bei Flugzeugen

Das EU-finanzierte Projekt TRINIDAT befasst sich mit der Aerodynamik einer bestehenden Einlassgeometrie und der Verbesserung der Einlassleistung durch den Einsatz von Optimierungswerkzeugen auf der Grundlage der numerischen Strömungsdynamik. Ziel sind überarbeitete Hochleistungseinlassformen, die auf die Konfigurationen von Kipprotorverkehrsflugzeugen der nächsten Generation angewandt werden sollen. Ein Kipprotorflugzeug kann als Hubschrauber betrieben werden oder durch Drehen der Triebwerke wie ein Starrflügelflugzeug fliegen. Das Projekt wird die Strömungsstabilität und -gleichmäßigkeit der Lufteinlasssysteme von Triebwerken verbessern, um so die Anforderungen der Triebwerkshersteller zu erfüllen. Neben der Optimierung der aerodynamischen Leistung von Einlässen werden im Rahmen des Projekts auch Vereisungs- und Schneesituationen ermittelt, die es bei der Zertifizierung zu berücksichtigen gilt.

Ziel

The TRINIDAT project adresses the aerodynamic characterization of an already available intake geometry (as supplied by ITD) and optimization of the intake performance by using CFD based optimization tools leading to redesigned high performance intake shapes to be implemented on the Next Generation Civil Tilt Rotor (NGCTR) configuration. A purpose of the optimization is to improve the flow steadiness and uniformity at the Air Intake Plane of the engines such as to comply with the requirements put forward by the engine manufacturer. The initial characterization and optimization will rely on dedicated CFD studies, the final validation will be made with full size model tests in DNW-LLF 6x6 wind tunnel, allowing reliable testing at full scale Mach and Reynolds conditions. For efficient testing of basic and optimized left hand and right hand intake geometries in airplane, helicopter and intermediate Extreme Short Take-Off and Landing mode, a modular wind tunnel model equipped with a remotely controlled tilting forward nacelle part will be designed and manufactured. A remotely controlled highly instrumented rotatable rake will be installed in the model to enable detailed and efficient measurement of the flow at the engine air intake plane. Apart from the aerodynamic optimization of the intakes, the project will also identify icing and snow conditions to be considered for certification and will subsequently analyse the ice and snow effects on the nacelle inlets and ducts to provide early input for anti icing measures that might be needed for NGCTR.
The partners of the consortium, gathering renowned Research Centres (NLR, DNW), 2 Industrials (Deharde, ALTRAN), 1 SME (ADSE) and 1 University (UT), will use their complementary expertise and facilities to provide an optimized inlet geometry for NGCTR, based on CFD and wind tunnel analysis, with high potential for certification in snow/icing conditions.
The TRINIDAT project will last 39 months for a total budget of 3,346,397€.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 945 391,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 945 391,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0