Projektbeschreibung
Ein neuartiger persönlicher Assistent, der das Beste aus Piloten herausholt
Der Begriff „Autopilot“ wird heutzutage universell verwendet. Meistens bezieht er sich auf die Ausführung einer Abfolge von Aktionen, ohne wirklich darüber nachdenken zu müssen, und nicht auf seine offizielle Bedeutung: die automatische Steuerung eines Schiffes oder eines Luft- und Raumfahrzeugs. Dies lässt die „Autopilot“-Aktion einfach und unkompliziert erscheinen. Es ist jedoch keineswegs einfach, die komplexe Entscheidungsfindung eines Piloten bzw. einer Pilotin durch eine Maschine zu ersetzen. Das EU-finanzierte Projekt E-PILOTS wird die Möglichkeiten einer intelligenten kognitiven Rechenassistenz für Pilotinnen und Piloten erforschen. Anstatt die Aufgabenbereiche auszutauschen oder aufzuteilen, sollen zur Verbesserung der Verlässlichkeit und Leistungsfähigkeit primär die Vorteile einer ineinandergreifenden symbiotischen Beziehung zum Tragen kommen.
Ziel
New technologies have allowed pilots to assume more responsibilities reducing the number of some mechanic and repetitive tasks through automation. The flight deck transition to digital computer-based flight management system has shown a reduction of the workload across a variety of tasks. However, there are still several
open issues that requires further research and a deeper understanding of pilot cognitive decision making process to guide next steps on aircraft control task sharing between human pilots and machines.
Present project proposal will analyse the benefits of cognitive computing assistant and the challenges in key areas such as the relationship between pilot with the surrounding traffic and the aircraft state evolution considering the pressure of the operational context factors such as task responsibilities, situational awareness, and the performance objectives of the mission among others. The dynamics of these interdependencies will be analysed by means of ML techniques identifying the different thresholds that actives a cognitive tasks which will be the baseline to elaborate new symbiosis dynamic structures to improve human-machine information sharing mechanisms.
Human-in-the-mesh modelling paradigm relying on cognitive computing technologies will drive the research and innovation efforts to identify the potential changes in pilot roles and task responsibilities that will improve aircraft system reliability and performance, the pathway to automation in the flight deck to simplify the crew interaction with the systems and make tacit knowledge explicit to be accessible and usable for automated, intelligent systems.
This proposal consider cockpit operations for “man-computer symbiosis” as a metaphor for designing decision support systems that enhance human cognitive performance. Furthermore, it will be explored the Strong Cognitive Symbiosis approach which analyses true interdependence rather than simply cooperation between human and machines
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.10. - Thematic Topics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.