Projektbeschreibung
Europäische Filmindustrie im historischen Kontext
Zwischen 1930 und 1960 erlebte die europäische Filmindustrie im Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland und Italien einen enormen Aufschwung. Allerdings besteht noch eine Wissenslücke zu den Einflüssen von Kriegen und Nachkriegsereignissen auf den Sektor, u. a. politische Veränderungen, Arbeiterbewegungen und neue Technologien. Das EU-finanzierte Projekt STUDIOTEC untersucht dies mit einer neuen Methodik, die empirische Daten und transnationale Prozesse vergleicht. Schwerpunkt des Projekts sind Filmstudios als künstlerische und unternehmerische Strukturen und der Einfluss transnationaler Bewegungen auf die Kreativität. Die Forschung basiert auf ineinandergreifenden Themen wie Infrastrukturen von Filmstudios, künstlerischer Kreativität, Rolle von Politik und Wirtschaft sowie Arbeitsbeziehungen.
Ziel
This project investigates film studios across four major European production sites: Britain, France, Germany and Italy, 1930-60. During these years studios were transformed as they responded to challenges including wartime disruptions, post-war fragmentation, movement of labour and the introduction of new technologies. While these countries have attracted their own historical literatures, this project proposes for the first time their comparative analysis from the perspective of film studio tectonics, cultures and practices. The project is underpinned by the idea of tectonics as a metaphorical way into understanding the studios’ multiple, stratified, shifting experiences as architectural spaces, diverse working environments and locations for innovation. The study of film studios has been dominated by the centralized Hollywood ‘system’, and local studio histories are typified by discrete, linear and undertheorized approaches. This project proposes a more dynamic materialist methodology, linking empirical data with comparative, transnational developments which occurred during a major period of change within the four key production sites. Using historical research and a range of spatial analysis, 3D and VR tools, the project will explore studio spaces as diverse creative and economic infrastructures which both extended and challenged the range of contemporaneous models. The team will investigate how artistic practices responded to transnational flows in film studio expertise while constituting formative, materially-based ‘spaces of the imagination’. Research will be structured around four major interrelated themes: 1) Architecture and Infrastructure; 2) Creativity, Practices and Innovation; 3) Politics and Economics; 4) Professional and Labour relations. The project will create new understandings of how the collaborative and material environments of studio spaces and technologies shaped film production and cultures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.