Projektbeschreibung
Neue Modelle entschärfen eine aufgeladene Situation und schaffen Klarheit
Elektrolyte sind chemische Verbindungen, die in Ionen dissoziieren – geladene Spezies, deren Bewegung einen Strom erzeugt. Das Phänomen wird in Elektroenzephalographen und Elektrokardiographen erfasst und ist das bestimmende Merkmal von Batterien und Brennstoffzellen. Außerdem ist es von Relevanz für eine Vielzahl ökologischer, chemischer und industrieller Prozesse. Trotzdem sind thermodynamische Modelle, die uns helfen, elektrolytische Systeme und ihr Verhalten zu verstehen, immer noch weitgehend evidenzbasiert und erfordern viele Daten. Das EU-finanzierte Projekt ElectroThermo will dies mit einem ehrgeizigen Plan ändern. Damit sollen Lücken gefüllt, Fehlannahmen in der Elektrolyt-Thermodynamik ausgeräumt sowie ein klarer und genau definierter Weg für Elektrolytlösungen gebahnt werden.
Ziel
The project’s overall target is to arrive at a fundamental understanding of electrolyte thermodynamics and thus enable the engineering of a new generation of useful, physically sound models for electrolyte solutions. These models should be general and applicable to a very wide range of conditions so that they can be potentially used for a wide range of applications.
Electrolyte solutions are present almost anywhere and find numerous applications in physical sciences including chemistry, geology, material science, medicine, biochemistry and physiology as well as in many engineering fields especially chemical & biochemical, electrical and petroleum engineering. In all these applications the thermodynamics plays a crucial role over wide ranges of temperature, pressure and composition. As the subject is important, a relatively large body of knowledge has been accumulated with lots of data and models. However, disappointingly the state-of-the art thermodynamic models used today in engineering practice are semi-empirical and require numerous experimental data. They lack generality and have not enhanced our understanding of electrolyte thermodynamics. Going beyond the current state of the art, we will create the scientific foundation for studying, at their extremes, both “primitive” and “non-primitive” approaches for electrolyte solutions and identify strengths and limitations. The project is based on the PI’s many years of experience in thermodynamics. The ambition is to make new advances to clarify major questions and misunderstandings in electrolyte thermodynamics, some remaining for over 100 years, which currently prevent real progress from being made, and create a new paradigm which will ultimately pave the way for the development of new engineering models for electrolyte solutions. This is a risky, ambitious and crucial task, but a successful completion will have significant benefits in many industrial sectors as well as in environmental studies and biotechnology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Technik und Technologie Maschinenbau Thermodynamik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.