Projektbeschreibung
Wie die Abbaubarkeit eines der häufigsten Kunststoffe verbessert wird
Der meiste Abfall, der in unseren Ozeanen und Seen zu finden ist, besteht aus Kunststoffen. In den letzten zehn Jahren ist das in der Meeresumwelt, in den Meereslebewesen und letzten Endes im Menschen vorhandene Mikroplastik zu einem bedeutenden Problem für die öffentliche Gesundheit und die Umwelt geworden. Polyethylen ist der Kunststoff, der in Europa am häufigsten verwendet wird. Aus ihm bestehen auch etwa drei Viertel der Mikroplastikteilchen im Meer. Das EU-finanzierte Projekt DEEPCAT wird Verfahren entwickeln, um chemische Gruppen in die Polyethylenkette einzufügen, die im Endeffekt durch Licht oder Wasser abgebaut werden können. Das Projekt könnte im Erfolgsfall enormen Einfluss auf die in der Meeresumwelt vorzufindende Mikroplastikmenge ausüben.
Ziel
Plastics are essential to virtually any modern technology and therefore ubiquitious. However, when released to the environment they can persist for centuries. One pillar of a responsible future economy is therefore to endow important plastics with a non-persistent nature. Polyethylene (PE) is the largest scale synthetic material, used in transportation, energy storage, water cleaning, clothing and many other fields. However, it is most problematic concerning degradability. This proposal addresses this major challenge by introducing photo- and hydrolytically degradable groups in the PE chain. Directly during catalytic PE synthesis, isolated keto groups will be generated by incorporation of small amounts of carbon monoxide. This yet unachieved goal is targeted via catalysts with extreme shielding and rigid ligand environments in heterobimetallic Ni(II) / main group metal complexes. A compartmentalized aqueous polymerization with precise control of high ethylene/CO ratios will yield the in-chain functionalized PE as nano- and microscale particle dispersions. Living catalytic polymerization in nanoparticles is pursued to achieve ultra high molecular weights and gradient PE chains forming nanodomains varying in ketone density. Aqueous heterophase oxidation with benign oxidants on all these nanoparticle will yield in-chain ester groups. Further types of hydrolytically cleavable groups are targeted via the complementary synthetic approach of step growth from seed- or microalgae-oil derived PE-telechelics. This yields linear PE with in-chain carbonate, acetal and anhydride groups. Basic materials properties of all polymers are determined by tensile tests. Degradation studies reflecting a marine environment will indicate the persistency behaviour and fate of microfragments, using macroscopic specimens and the above particles as models. Knowledge of the particle and bulk morphologies will be instrumental to understand the materials and degradation properties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Ketone
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78464 Konstanz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.