Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Efficient Production of Sustainable Solar Fuels

Projektbeschreibung

Neue Methode zur Nutzung von Sonnenenergie

Sonnenenergie ist sauber, im Überfluss vorhanden und erneuerbar. Für den globalen Energiebedarf wie für den Kampf gegen den Klimawandel ist sie unerlässlich. Doch verschiedene Faktoren, wie Wetter oder Übertragungsprobleme, behindern ihren Einsatz. Solare Brennstoffe wären eine Lösung. Doch deren Erzeugungsmethoden sind nicht zu 100 % zuverlässig und die Effizienz im Umwandlungsprozess von Sonnenlicht in Brennstoff beträgt weniger als 6 %. Darum will das EU-finanzierte Projekt ECLIPSE nun eine innovative Methode für die thermochemische Aufspaltung von Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) entwickeln, die dank Cerdioxid-Membranen eine hohe Wandlungseffizienz ermöglicht. Auch für den Solarreaktor wird das Projekt eine einzigartige Konfiguration erarbeiten.

Ziel

With more energy from the sun striking the earth's surface in an hour than is consumed annually by fossil fuels, solar energy has the potential to provide significant part of the required global energy, in addition to substantially reducing the emissions of greenhouse gases. Two of the most severe limiting factors of using solar power are the inconsistency of the power output, due to the day/night cycle and weather conditions, and the transportation issues due to geographical location. Solar fuels, produced by combining concentrated solar power with thermochemical processes, are a promising concept to overcome both limitations. These fuels, acting as chemical energy carriers, can be generated at suitable sites and easily transported worldwide, where they can be stored and used. Current methods for solar fuel generation are based on a 2-step reduction-oxidation cycle, with each step at different pressure and temperature, thus creating technological difficulties. Moreover, the solar-to-fuel conversion efficiency of the best process is less than 6%. The goal of this research is to develop a novel method for solar thermochemical splitting of CO2 and H2O, achieving high conversion efficiency. To do so, a unique approach utilizing the use of Ceria membranes will be investigated. The research will include rigorous modelling of the physics, followed by a detailed characterization and optimization, providing a solid understanding of the overall process for the first time. In addition, a novel configuration for the solar reactor will be developed, with steady-state operation and heat recovery, a challenging feat requiring innovative design capable of operating at 1600°C. Following the theoretical research, a large scale (50kW) solar reactor will be designed and fabricated, using the acquired knowledge. The experimental data that will be acquired, combined with the theoretical knowledge, will lead to major advances in the field of solar fuels and energy production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0