Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping out the poetic landscape(s) of the Roman empire: Ethnic and regional variations, socio-cultural diversity, and cross-cultural transformations

Projektbeschreibung

Entschlüsselung römischer Poesie für untere Gesellschaftsschichten

Die Römer verfassten viel Poesie und viele Historienstoffe. Poesie war im alten Rom die günstigste Form von Kunst. Dennoch konzentrierte sich das Studium lateinischer Poesie traditionell fast ausschließlich auf einen kleinen Kanon von Texten, die zur damaligen Zeit nur von der Finanzelite gelesen wurden. Das EU-finanzierte Projekt MAPPOLA befasst sich mit der Analyse von etwa 4 000 lateinischen Versen, die seit dem dritten Jahrhundert vor Christus bis heute überlebt haben und auch die mittleren und unteren Gesellschaftsschichten des alten Roms repräsentieren. MAPPOLA ist eine beispiellose Arbeit zur Demokratisierung des Verständnisses römischer Poesie. Es zielt darauf ab, neben traditionellen qualitativen Ansätzen ein neues Feld empirischer und quantitativer Forschung über lateinische Poesie und ihr europäisches Erbe zu integrieren.

Ziel

Poetry was the most affordable art form in the Roman world: all it required were words, and someone with a talent to arrange them in a meaningful, aesthetically convincing way. Yet, the study of Latin poetry has traditionally almost exclusively focused on a small, judiciously transmitted canon of texts – a segment of Rome’s artistic production that favours the poetry that was produced, enjoyed, and controlled, by a political, social, and financial urban elite, reinforcing their claim to cultural superiority.

Focusing on a body of over 4,000 Latin verse inscriptions that have survived from the third century B. C. to Late Antiquity and cover the Roman empire in its entirety, representing ancient Rome’s middle and lower social strata in particular, MAPPOLA is an unprecedented effort to democratise our understanding of Roman poetry.

A fundamentally multidisciplinary project that will make use of recent methodological advances in linguistic, historical, and archaeological scholarship, MAPPOLA’s prime aim is fundamentally to reassess the verse inscriptions as evidence for poetry as a ubiquitous, inclusive cultural practice of the people of ancient Rome beyond the palaces of its urban aristocracy. It will provide answers to the following questions: How is the empire’s considerable regional and ethnic diversity reflected in the engagement with inscribed verse? How and where did poetic landscapes emerge, and what inspired them? What was the cultural and social significance of inscribed Latin verse? How did subcultures and poetic subversion take shape? How did inscribed poetry transcend and transgress artificially imposed boundaries and abstractions?

Over five years, organised into five integrated Work Packages and firmly rooted in the PI’s long-term vision, MAPPOLA will open a new area of empirical and quantitative research, alongside traditional qualititative approaches, into Latin poetry and its European legacy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 529,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 529,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0