Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A woman's reproductive experience: Long-term implications for chronic disease and death

Projektbeschreibung

Die langfristigen gesundheitlichen Folgen von Komplikationen in der Schwangerschaft

Präeklampsie, eine Frühgeburt oder andere Komplikationen bei einer Schwangerschaft können Folgen für die spätere Gesundheit der Mutter mit sich bringen, doch noch ist dieser Zusammenhang nicht vollständig untersucht. Das EU-finanzierte Projekt HealthierWomen will daher die verschiedenen Muster von Schwangerschaftskomplikationen betrachten, die allein oder in Kombination auftreten können, und ihren Zusammenhang mit ursachenspezifischer Sterblichkeit der Mütter analysieren. Dazu werden relevante Daten über den Schwangerschaftsverlauf von Frauen im medizinischen Geburtenregister Norwegens mit populationsbasierten Verzeichnissen zu Todesfällen und Krebserkrankungen verknüpft. So will HealthierWomen genauer erklären, wie sich Komplikationen in der Schwangerschaft auf die langfristige Müttergesundheit auswirken, und einen Beitrag zur Entwicklung wirksamerer Präventionsstrategien gegen chronische Krankheiten leisten.

Ziel

Pregnancy complications such as preeclampsia and preterm birth are known to affect infant health, but their influence on mothers long-term health is not well understood. Most previous studies are seriously limited by their reliance on information from the first pregnancy. Often they lack the data to study womens complete reproductive histories. Without a complete reproductive history, the relationship between pregnancy complications and womens long-term health cannot be reliably studied. The Medical Birth Registry of Norway, covering all births from 1967-, includes information on more than 3 million births and 1.5 million sibships. Linking this to population based death and cancer registries provides a worldwide unique source of population-based data which can be analysed to identify heterogeneities in risk by lifetime parity and the cumulative experience of pregnancy complications. Having worked in this field of research for many years, I see many erroneous conclusions in studies based on insufficient data. For instance, both after preeclampsia and after a stillbirth, the high risk of heart disease observed in one-child mothers is strongly attenuated in women with subsequent pregnancies. I will study different patterns of pregnancy complications that occur alone or in combination across pregnancies, and analyse their associations with cause specific maternal mortality. Using this unique methodology, I will challenge the idea that placental dysfunction is the origin of preeclampsia and test the hypothesis that pregnancy complications may cause direct long-term effects on maternal health. The findings of this research have the potential to advance our understanding of how pregnancy complications affect the long-term maternal health and help to develop more effective chronic disease prevention strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0