Projektbeschreibung
Informelle geheimdienstliche Zusammenarbeit zur Terrorabwehr verstehen
Die Bedrohung durch Terrorismus in Europa hat zu vermehrter Zusammenarbeit in der Terrorabwehr geführt, die auf Informationsaustausch beruht. Das EU-finanzierte Projekt LINSEC wird untersuchen, was informelle Zusammenarbeit zur Terrorabwehr in Europa antreibt und stützt. Es wird unser Verständnis der Logik informeller Sicherheitskooperation verbessern. Das Projekt kombiniert Sicherheitsstudien, internationale Geschichtswissenschaft und Intelligence Studies. Dabei beruht es auf dem von der Süddänischen Universität gesammelten Wissen zu Sicherheitsstudien, Interviews mit Geheimdienstangehörigen sowie über 30 000 Berichten von Geheimdiensten aus den Jahren 1971 bis 1979. LINSEC wird die internen und externen Faktoren der Zusammenarbeit, die Reaktion der Behörden auf Sicherheitsbedrohungen sowie die Bedingungen, die zu informeller Sicherheitskooperation führen, untersuchen. Zuletzt wird es informelle Zusammenarbeit zur Terrorabwehr der 1970er-Jahre mit der aktuellen Lage vergleichen.
Ziel
This MSCA research project on the logic of informal security cooperation (LINSEC) combines the research fields of security studies, IR, international history, and intelligence studies to answer the project’s overarching research question: What drives and sustains informal counterterrorism cooperation? To answer this question, LINSEC builds on the University of Southern Denmark’s (SDU) expertise in security studies, my research experience in history and intelligence studies, interviews with intelligence officers, and my recently obtained unprecedented access to over 30,000 intelligence records from 1971 to 1979. These records are from a counterterrorism intelligence-sharing framework called the Club de Berne, which is still today’s main cooperation platform for informal intelligence-sharing on terrorism. To understand the logic of informal security cooperation, the project analyses four different aspects. (1) The prerequisites: what internal and external factors determine whether policymakers seek informal security cooperation. (2) Cooperation mechanism: how agencies react to terrorist threats and adapt their habits and modes of security cooperation. (3) Formal versus informal: the conditions under which these actors prefer informal over formal security cooperation, and how informal counterterrorism cooperation ties in or comes into conflict with formal alliances. (4) Continuity over time: what made informal counterterrorism cooperation effective in the 1970s and what makes it effective today? Each of these elements form one objective, which then contain a corresponding research, training, and dissemination subobjective.
This project aligns squarely with the Horizon 2020 security research area and its aim of fostering secure European societies. Providing a better understanding of the factors that enhance interstate security cooperation will benefit scholars, security professionals, and policymakers alike.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.