Projektbeschreibung
Die Auswirkungen wirtschaftlicher Ungleichheit auf die Offenheit der Gesellschaft
Es wurde lange Zeit angenommen, dass wirtschaftliche Ungleichheit die Offenheit der Gesellschaft mindert. Empirische Beweise zur Untermauerung des Arguments stammen meist aus Studien, die Gesellschaften mit unterschiedlichem Ungleichheitsniveau zum gleichen Zeitpunkt miteinander vergleichen. Die wenigen verfügbaren Studien, welche die Veränderungen in der Ungleichheit im Laufe der Zeit verfolgen und diese dann mit Änderungen an gesellschaftlichen Grundlagen vergleichen, sind allerdings regelmäßig daran gescheitert, dieses Argument zu bestätigen. Um diese Frage erneut zu untersuchen, zielt das EU-finanzierte Projekt POLAR auf die Erstellung von vier neuen mehrstufige Datenbanken ab, die Mikrodaten von über 30 Ländern kombinieren und Beobachtungsfenster ermöglichen, die bis in die 1970er-Jahre zurückreichen, damit eine empirische Längsschnittuntersuchung durchgeführt werden kann. Diese neu erstellten Datenbanken werden für eine detaillierte Aufgliederung der Ungleichheitstrends und für eine Analyse der Bedeutung wirtschaftlicher Ungleichheit auf die soziale Mobilität, die Unterstützung der Demokratie und den sozialen Zusammenhalt in westlichen Gesellschaften genutzt.
Ziel
The project will examine the relationship between economic inequality and societal openness, one of the foundational elements of liberal society. Specifically, the project will provide new empirical evidence on the purportedly negative relationship between inequality and social mobility, support for democracy, and social cohesion in the West. The challenge addressed by the project is foremost empirical: for each dimension of openness, there are straightforward theoretical arguments to link rising inequality with declining openness. In each case, there is widely-known evidence to support a negative relationship in bivariate cross-sectional cross-country data. In each case, however, the best available research has regularly failed to confirm the negative relationships in longitudinal designs that sought to identify the causal impact from within-country changes in inequality. To possibly reconcile the discrepancies, the project will create four new multilevel databases that combine survey microdata across more than 30 countries and over observation windows possibly extending back to the 1970s to gain leverage for an encompassing and stringently longitudinal empirical analysis. The newly constructed databases will be used for a detailed decomposition of inequality trends, a disaggregated description of trends in social mobility, social cohesion and support for democratic governance, and for a differentiated causal analysis of the role of economic inequality for societal openness in the West. The latter rests on suitable multilevel regression specifications that distinguish between mechanical, power- and composition-dependent mechanisms and that involve temporal lags, effect thresholds, systematic treatment effect heterogeneity, and appropriate controls for concomitant trends in order to provide valid effect estimates, but also to contextualize effect occurrence and to possibly identify societal and institutional sources of resilience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.