Projektbeschreibung
Andocken von Parasiten an Wirtszellen liefert Hinweise, wie dieser „Kuss“ verhindert werden kann
In oder auf einem Wirt lebende Parasiten nutzen diesen häufig zum eigenen Vorteil und fügen ihm damit Schaden zu. Obwohl bereits gut erforscht ist, wie Bakterien Proteine in die extrazelluläre Umgebung freisetzen oder sogar in benachbarte Zellen injizieren, ist noch wenig über die Sekretionsmaschinerie von Parasiten bekannt. Das Projekt KissAndSpitRhoptry erforscht, auf welche Weise Parasiten ihre Proteine in Wirtszellen injizieren. Die Hypothese lautet, dass Parasit und Wirtszelle fusionieren und eine Pore bilden. Über diese vorübergehende Verbindung erfolgt dann die Injektion. Getestet wird dies nun an Malaria- und Toxoplasmoseparasiten sowie an einzelligen Mikroorganismen (Ciliaten) mit offenbar gleichem Fusionsmechanismus.
Ziel
Apicomplexan are obligatory intracellular parasites. The ability of these parasites (Plasmodium, Toxoplasma) to cause disease depends on the coordinated secretion of specialized secretory organelles. The rhoptries are particularly important, because they act as the apicomplexan equivalent of bacterial secretion systems. They inject parasite proteins directly in the cytoplasm of host cells not only for invasion but also to hijack host functions crucial to establish and maintain infection. However, in contrast to bacteria where the secretion machinery has been resolved to atomic detail, how eukaryotic parasites secrete and inject rhoptry effectors into cells is an enigma. This proposal aims to dissect the mechanistic steps and the molecular components that assemble the rhoptry secretion machine.
Our aims are:
1- To explore the mechanisms that trigger rhoptry exocytosis upon binding of the parasite to the host cell.
2- To provide insights into fusion machinery of rhoptry with the parasite plasma membrane. Our model is based on the discovery that free-living Ciliates and intracellular Apicomplexa share an evolutionarily conserved blueprint for their fusion mechanism.
3- To test and expand our hypothesis that rhoptries deliver their content through a transient pore formed into the host cell membrane.
We will employ powerful experimental systems in Toxoplasma, Plasmodium and the Ciliate Tetrahymena, taking full advantage of the relative strength of each model. This comprehensive project will bring together comparative genomics, targeted and global genetics, biochemistry, high resolution imaging and electrophysiology.
This project answers a question of fundamental biological importance. How can a parasite sense the host cell and inject virulence factors to attain control? Understanding this mechanism will guide future efforts to disrupt parasite infection and will contribute to broader understanding of fascinating questions of membrane fusion and export processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.