Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New Horizons in C–H Activation: the ‘Real-World Molecules’ Challenge

Projektbeschreibung

Wie Katalysatoren „mit Samthandschuhen“ Wasserstoff durch empfindliche bioaktive Einheiten ersetzen

Pharmazeutika verbessern die Lebenserwartung, die Lebensqualität und die Behandlungsergebnisse bei zahllosen Leiden und Krankheiten. Sie in eine Richtung weiterzuentwickeln, damit ihr volles Potenzial ausgeschöpft werden kann, ist jedoch nicht einfach. Ursache dafür sind zum großen Teil die Eigenschaften der allgegenwärtigen, essentiellen, aber schwer aufzubrechenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung (C-H). Wasserstoffe aus bioaktiven Molekülen zu entfernen und sie durch funktionelle Einheiten zu ersetzen, erfordert raue Reaktionsbedingungen, die viele dieser funktionellen Gruppen nicht „überleben“. Das EU-finanzierte Projekt RuCat verfügt nun dank seiner außergewöhnlichen neuen Katalysatoren für die C-H-Aktivierung über den passenden Schlüssel, um die Tür zu bisher unmöglichen Funktionalisierungen aufzuschließen.

Ziel

A 2018 joint report from pharma identified organic synthesis as one of the major bottlenecks in drug discovery today. In the highly competitive discovery environments, only fast-to-synthesise molecules are targeted, based mostly on five well-tested and proven synthetic methods. This approach has led to only a small portion of the chemical shape space being explored over the last decades and has been partly blamed for the recent low success rates in new drug development. The report emphasises the need for ideal tools such as late stage functionalisation, which would allow simply replacing any C‒H bond in a bioactive molecule with any desired functionality, thus greatly accelerating the synthesis of new candidates from a lead compound. However, the field of C‒H activation is significantly behind in achieving this aim: most biologically active molecules contain several polar and/or delicate functionalities (‘real world’ molecules), whereas most C‒H activation methods use harsh conditions, incompatible with delicate groups, and catalysts that tend to poison in the presence of polar groups.

This ERC Advanced Grant addresses this major challenge by building a new tool-set of ruthenium catalysts that will finally be able to deliver late stage functionalisation on ‘real world’ molecules, thus allowing a new dawn for development not only of new drugs, but also of agrochemicals, aromatic based organic materials and associated areas. The project builds on a recent key mechanistic breakthrough by the PI's group on the operation of Ru-catalysts (Nature Chemistry 2018) that reveals a completely different pathway to catalyst design from that followed in the field in the last two decades. This new class of catalysts presents unprecedented high reactivity and compatibility with sensitive ‘real world’ molecules. The PI is in a unique position to capitalize on this discovery and lead the way towards global late stage functionalisation of ‘real world’ molecules.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 959,00
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 960,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0