Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The First Responder (FR) of the Future: a Next Generation Integrated Toolkit (NGIT) for Collaborative Response, increasing protection and augmenting operational capacity

Projektbeschreibung

Werkzeuge, mit denen Ersthelfer uns helfen können

Ersthelfer sind die Ersten, die bei einem Notfall eintreffen. Dazu zählen Feuerwehrleute, Polizeikräfte und Rettungsassistenten, die große Risiken auf sich nehmen, um Menschen, Gebäude oder die Umwelt zu retten. Unabhängig davon, ob es sich um einen kleineren Notfall oder eine verheerende Katastrophe handelt – neue Technologien können ihnen bei einer Krise einen Vorteil verschaffen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INGENIOUS wird ein integrierter Werkzeugkasten der nächsten Generation für eine gemeinsame Reaktion entwickelt und getestet. Dieser enthält Instrumente, mit denen Ersthelfer bei einer Krise geschützt, vernetzt und umfassend über Risiken und Bedrohungen informiert werden können. Dadurch werden ihre operativen Kapazitäten gesteigert und gleichzeitig dafür gesorgt, dass Rettungseinsätze sicher und effizient durchgeführt werden.

Ziel

Today’s First Responders (FR) are using technology of the past. During their primary mission of saving lives and preserving society’s safety and security, FRs face a multitude of challenges. In both small scale emergencies and large scale disasters, they often deal with life-threatening situations, hazardous environments, uncharted surroundings and limited awareness. Threats and hazards evolve rapidly, crossing municipalities, regions and nations with speed and ease. Armouring public safety services with all the tools that modern technology has to offer is critical. Such tools holistically enhance their protection and augment their operational capacities, assisting them in saving lives as well as ensuring their safe return from the disaster scene. INGENIOUS will develop, integrate, test, deploy and validate a Next Generation Integrated Toolkit (NGIT) for Collaborative Response, which ensures high level of Protection & Augmented Operational Capacity to respond to the disaster scene. This will comprise a multitude of the tools and services required: 1) for enabling protection of the FRs with respect to their health, safety and security; 2) for enhancing their operational capacities by offering them with means to conduct various response tasks and missions boosted with autonomy, automation, precise positioning, optimal utilisation of available resources and upgraded awareness and sense-making; 3) for allowing shared response across FR teams and disciplines by augmenting their field of view, information sharing and communications between teams and with victims. The NGIT armours the FRs at all fronts. The NGIT will be provided at the service of the FRs for extensive testing and validation in the framework of a rich Training, Testing and Validation Programme – of Lab Tests (LSTs), Small-Scale Field Tests (SSTs) and Full-Scale Field Validations (FSXs) – towards powering the FR of the future being fully aware, fully connected and fully integrated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 795 500,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 795 500,00

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0