Projektbeschreibung
Grenzen zwischen Lohnarbeit und unentgeltlicher Tätigkeit neu definiert
Die Vorstellung, dass ein Mensch sein Leben lang am selben Arbeitsplatz bleibt, ist längst überholt. Das Arbeitsleben wird immer flexibler und mehr und mehr Menschen arbeiten selbstständig, entweder freiwillig oder gezwungenermaßen. Außerdem gibt es verschiedene Arten von unentgeltlichen Tätigkeiten wie Pflegearbeiten, Arbeit als Voraussetzung für den Erhalt von Sozialhilfe und die gerade aufkommende „Gig Economy“, bei der Jobs über digitale Plattformen vergeben werden. Durch die traditionelle Zweiteilung in bezahlte (produktive oder Lohnarbeit) und unbezahlte (reproduktive oder unentgeltliche) Arbeit werden unentgeltliche Tätigkeiten marginalisiert. Das EU-finanzierte Projekt REsPecTMe will diese Unterscheidung erforschen und dabei die Prekarität auf dem Kontinuum von bezahlter/unbezahlter Arbeit überdenken. Ziel ist die Vorlage eines neuen theoretischen Modells sowie eines neuen Messverfahrens und neuer Überwachungsinstrumente für die Prekarität auf europäischer Ebene.
Ziel
The traditional dichotomy of paid (productive or waged) versus unpaid (reproductive or unwaged) work marginalizes unpaid work when conceptualizing precariousness, i.e. the exposure to unpredictability towards an individuals future. It also neglects several types of unpaid work such as care work, work as a precondition for welfare payments, and newly emerging on- and offline work in the gig economy for which people in paid work are not compensated or where it is used to access paid work. A novel scientific perspective is needed, which breaks the paid/unpaid distinction, and rethinks precariousness on the paid/unpaid work continuum by uncovering the unpaid activities that increasingly underlie paid employment as a source of value creation in the labour market. ResPecTMe will generate a new theoretical model of, and a measurement approach and monitoring tools for, precariousness at the paid and unpaid work continuum.
Using my unique experience of studying workers subjectivity within their societal contexts, I will achieve this by i) using a sequential mix of qualitative and quantitative methodologies to study precariousness at the paid/unpaid work continuum, and its social effects, in three core areas of work (i.e. care, crowd/gig- and creative), across and within eight European countries; ii) developing a comprehensive theory of precariousness at this continuum; iii) generating a valid, standardized and multi-indicator measurement (i.e. survey module) of precariousness at this continuum; iv) implementing monitoring tools for precariousness at the European level (i.e. rotating module for ESS and EPM). The theoretical knowledge, the measurement and the monitoring tools will address ongoing scientific and social challenges on how to study precariousness by innovating current conceptualisation of work in the scientific and policy community dealing with precarious work.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.