Projektbeschreibung
Rechtsschutz im Zeitalter der Datenverarbeitung
Mit der zunehmenden Generierung großer Datenmengen stellen sich auch ethische und philosophische Fragen zur ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Allerdings fehlen bislang noch angemessene Gesetze und Rechtsinstrumente im Umgang mit dieser so genannten „hybriden Infosphäre“: die enormen und inzwischen allgegenwärtigen autonomen und intelligenten Rechenoperationen verändern nahezu jede Dimension des sozialen Lebens. Sie sind so umfangreich, schnell und omnipräsent, dass es unmöglich scheint, jedes rechtswidrige menschliche Handeln zu kontrollieren und zu prognostizieren. Das EU-finanzierte Projekt CompuLaw entwickelt daher einen computergesteuerten Ansatz für die Gesetzgebung. Ziel ist es, rechtliche und ethische Anforderungen in Computermodelle juristischen Wissens und Argumentierens zu integrieren, dokumentieren und teilweise zu übersetzen. Computergestützte Rechtsgebung wird dazu beitragen, die Gesellschaft reibungsloser in einen neu geschaffenen digitalen Raum zu integrieren.
Ziel
The project addresses the regulation of computations (processes and systems) through an innovative legal & technological framework: it provides epistemic, technical and normative guidance for the de-velopment of computable laws and law compliant computations.
The context is the ongoing transformation of the social world into a hybrid infosphere, populated by a huge and growing number of increasingly pervasive, autonomous and intelligent computational enti-ties. The scale, speed, ubiquity and autonomy of computations make it impossible for humans to di-rectly monitor them and anticipate all possible illegal computational behaviours. The law can hold the hybrid infosphere under its rule – providing protection, security and trust – only if it be-comes computation-oriented: legal and ethical requirements must be integrated with, mapped onto, and partially translated into, computable representations of legal knowledge and reasoning.
Current legal culture still has not adequately addressed risks and potentials of computable law. My project will fill this gap, providing concepts, principles, methods and techniques and normative guide-lines to support law-abiding computations. It has the normative purpose to uphold the principle of rule of law, translating legal norms and legal values into requirements for computable laws and legally-responsive computational agents. My project will provide major methodological and substantive breakthroughs. On the one hand, it pro-poses a socio-technical methodology for regulatory design and evaluation, integrating three discipli-nary clusters: a social-legal one, a philosophical-logical one and a computing-AI one. On the other hand, it develops a framework including: (a) norms, legal values and principles for developers, de-ployers and users; (b) languages and methods to specify requirements of computations and norms directed to them; (c) cognitive architectures for legally-responsive computational agents.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.