Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century

Projektbeschreibung

Die weibliche Kraft hinter dem osteuropäischen Gewerkschaftssaktivismus

Osteuropa erlebte im 20. Jahrhundert sowohl tiefe politische und gesellschaftliche Umwälzungen als auch geografische Veränderungen – den Zusammenbruch von Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich, die Entstehung von Nationalstaaten und den Kalten Krieg. Trotz großer Mengen an Literatur bleibt die Rolle der Frauen im Gewerkschafts-, Geschlechter- und Sozialaktivismus in europäischen Geschichtsstudien, im Allgemeinen, und in Arbeits- und Geschlechterstudien im Besonderen, dennoch marginal. Mit dem EU-finanzierten Projekt ZARAH wird untersucht, wie soziale und politische Ereignisse den Gewerkschaftsaktivismus der Frauen geprägt haben. Im Rahmen des Projekts werden die Wechselbeziehungen von Klasse, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Religion im Gewerktschaftsaktivismus der Frauen untersucht.

Ziel

ZARAH explores the history of women’s labour activism and organizing to improve labour conditions and life circumstances of lower and working class women and their communities—moving these women from the margins of labour, gender, and European history to the centre of historical study.
ZARAH’s research rationale is rooted in the interest in the interaction of gender, class, and other dimensions of difference (e.g. ethnicity and religion) as forces that shaped women’s activism. It addresses the gender bias in labour history, the class bias in gender history, and the regional bias in European history. ZARAH conceives of women’s labour activism as emerging from the confluence of local, nation-wide, border-crossing and international initiatives, interactions and networking. It studies this activism in the Austro-Hungarian and Ottoman Empires, the post-imperial nation states, and during the Cold War and the years thereafter. Employing a long-term and trans-regional perspective, ZARAH highlights how a history of numerous social upheavals, and changing borders and political systems shaped the agency of the women studied, and examines their contribution to the struggle for socio-economic inclusion and the making of gender-, labour-, and social policies.
ZARAH comprises, in addition to the PI, an international group of nine post-doctoral and doctoral researchers at CEU, distinguished by their excellent command of the history and languages of the region. Research rationale, research questions, and methodological framework were developed through an intensive exploratory research phase (2016–2017). ZARAH is a pioneering project that consists of a web of component and collaborative studies, which include all relevant groups of activists and activisms, span the whole region, and cover the period between the 1880s and the 1990s. It will generate key research resources that are available to all students and scholars, and will set the stage for research for a long time to come.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CEU GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 348 153,85
Adresse
QUELLENSTRASSE 51
1100 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 348 153,85

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0