Projektbeschreibung
Wie ferngesteuerte 3D-gedruckte synthetische Gewebe Zellfunktionen modulieren
Verschiedene Zelltypen arbeiten zusammen, um im Körper Gewebe mit ganz speziellen Aufgaben zu bilden. Werden Gewebe aufgrund von Traumata, Krankheiten und weiteren Faktoren beschädigt, können wichtige Körperfunktionen verlorengehen. Im Labor auf das Funktionieren im Körper vorbereitete synthetische Gewebe hätten Vorteile gegenüber Zellimplantaten, die erst vor Ort zur Bildung funktionierender Netzwerke angeregt werden müssen. Das EU-finanzierte Projekt SYNTISU arbeitet weiter an seinem Verfahren zur Erzeugung synthetischer Gewebe aus 3D-gedruckten Netzwerken aus Tropfen in Pikolitergröße. Der nächste Schritt besteht darin, Steuerungsprozesse durch Licht, Wärme und Magnetfelder zu realisieren, um ihre Formen zu verändern und Stoffwechselfunktionen einschließlich ATP-Erzeugung und Proteinexpression zu manipulieren.
Ziel
We will make synthetic tissues for applications in medicine. In the short-term, synthetic tissues will be used to deliver therapeutics; ultimately, synthetic tissues will be used as components of surgical implants. The synthetic tissues will be formed from patterned 3D-printed picoliter droplet networks. They will be functionally active and subject to external control. They will be safe, because they cannot replicate. Key aspects of synthetic tissues, which were introduced by our laboratory, remain unexplored. At this point, our initial work justifies an adventurous full research program. The capabilities of biological tissues greatly exceed those of individual cells, because the cells in them cooperate to produce emergent properties. Our approach considers, but does not strictly mimic nature. 3D printers make patterned networks of picoliter droplets, separated from each other by individual lipid bilayers, which can be functionalized with membrane proteins to allow internal and external communication. In early work, we showed that droplet networks can change shape and transmit electrical signals. Now, we will greatly extend the properties of these materials. We will produce synthetic tissues with excellent fidelity, at high resolution, with faithful patterning and of superior strength and stability. Hierarchical cm-scale structures will be assembled from mm-scale networks. We will make functional tissues able to change shape rapidly and reversibly, take up, transform and release molecules, and generate and use energy. Functional synthetic tissues will be controlled remotely with light, heat, and magnetism. Outputs will include ATP generation and protein expression. Finally, we will explore two illustrative applications of synthetic tissues: the controlled synthesis and release of therapeutic peptides, and the ability to modulate the activities of neurons and muscle cells. Discoveries derived from this ERC grant will be commercialized with investor funding.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.