Projektbeschreibung
Dank umweltfreundlicher Beschichtung bleiben Mikroorganismen in ihrer natürlichen Umgebung
Boote befördern viel mehr als nur die vorgesehene Ladung und ihre Fahrgäste. Die Schiffsrümpfe werden im Lauf der Zeit von natürlichen Organismen besiedelt, die dort Schäden anrichten, den Wasserwiderstand erhöhen und zu steigenden Kosten, höherem Treibstoffverbrauch und mehr Emissionen sowie zu Verspätungen und Produktivitätsverlusten führen. Die heute üblichen Biozid-Beschichtungslösungen sind zwar hochwirksam – das jedoch zu Lasten der Umwelt. Außerdem müssen die Flächen oft damit gestrichen werden und sie lassen sich nur mit abrasiven Methoden entfernen, wodurch der Schiffsrumpf beschädigt werden kann. Das EU-finanzierte Projekt ABIO bringt nun seine weltweit erste nichtbiozide bewuchshemmende Beschichtung auf den Markt. Sie ist gleichermaßen wirksam, völlig sicher für Menschen und Meeresökosysteme, einfach aufzutragen und schonend zum Schiffsrumpf. Reparaturen und Neuanstriche können sogar unter Wasser erfolgen.
Ziel
Boat hulls submerged in both sea- and fresh-water environments are gradually colonised by natural organisms, a process called biofouling. Biofouling represents a significant problem for boat and ship operations, as it damages hulls, increases water drag leading to loss of manoeuvrability, delays in shipping and increased fuel consumption, inevitably increasing greenhouse emissions by up to 40%. Current antifouling products are most commonly biocidal, due to their 97% efficacy. These biocides accumulate in the environment and contain components harmful to humans and marine eco-systems in high quantities. Many biocides are gradually being banned in the EU. Although non-biocidal alternatives exist in the form of foul-release agents, these methods have limited efficacy. We, Acorros, have developed ABIO, the first non-biocidal antifouling coating, combining repellence with release to give 97% efficacy up to 2 years! ABIO is harmless to the marine and human environment and requires 44-56% less coating than existing solutions. ABIO readily adheres to hulls without the need for primers and can be removed using a high-pressure water hose, avoiding abrasion or sanding. ABIO offers effective savings in paint and labour costs of up to €720 per application per 10 m boat, in addition to being gentle on the hull and thus preserving its integrity for longer. ABIO can be used in salt- or fresh-water environments and on all hull types: steel, fibreglass, aluminium, wood, and rubber. Minor repairs/reapplication are uniquely possible underwater. ABIO, our most commercially-ready and innovative solution, is a first-mover in effective non-biocidal antifouling coatings, at a time when growth in the antifouling coatings industry is being slowed down by incoming regulations on biocides. We will enter this market via the recreational boating segment, expecting to sell through dealers and wholesalers to achieve a market share of 2.5% by 2025, by reaching 150,000 boat owners at 2,000 marinas.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8053 GRAZ
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.