Projektbeschreibung
Mathematische Methoden decken neuartige Zusammenhänge bei Sprachwandel und Evolution auf
Schon bei Darwin waren die „merkwürdigen Parallelen“ zwischen biologischer und sprachlicher Evolution eindeutig. Phylogenetische Bäume, die Diversifizierung und Ausbreitung als Abkömmlinge gemeinsamer „Vorfahren“ veranschaulichen, sind für moderne linguistische Studien ebenso interessant wie für die Biologie. In ähnlicher Weise kommen computergestützte und statistische Methoden zum Einsatz, um Erkenntnisse zu gewinnen sowie das Verständnis hinsichtlich der Quellen von Mustern sprachlicher Variationen zwischen Sprachen (sprachübergreifender Variation) zu vertiefen. Das EU-finanzierte Projekt CrossLingference wendet etablierte mathematische, statistische, modellierende und simulierende Verfahren auf die sprachübergreifende Variation an, und verfolgt das Ziel, unsere Kompetenzen zur Erklärung von Zusammenhängen und Triebkräften des Wandels deutlich zu verbessern.
Ziel
Historical linguistics and linguistic typology share the objective of explaining cross-linguistic variation. Their traditional research agendas have been largely disjoint though since historical linguistics strives for depth and typology for breadth. This tension has been replicated in current statistical and computational renderings of two sub-disciplines. Computational models of language change generally focus on individual language families, while statistical typology pays little attention to diachronic processes. CrossLingference will bridge this gap. Using Bayesian hierarchical models, the reach of modern phylogenetic linguistics will be extended to cross-family models, where each lineage is assumed to follow its own dynamics, but cross-family variation is constrained and data from one family are used to make inference about the processes in other families. At the same time, state-of-the-art generalized linear mixed models will be extended to control both for genealogical history and language contact. These model-based approaches will be complemented by agent-based simulations.
CrossLingference will implement this general programme for the following domains of application, securing a lasting impact both on statistical typology and on computational historical linguistics:
- Sound laws in language change, enabling automatic reconstruction of proto-language vocabulary,
- Causal relationships between typological variables.
- Factoring of universal tendencies, historical contingencies and language contact in explaining variation in
word-order types and inflectional paradigms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.