Projektbeschreibung
Die Arbeitswelt französischer Naturalisten im 17. und 18. Jahrhundert
Das Wissen über die Natur wurde im 17. und 18. Jahrhundert grundlegend erweitert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SCRIBSCIE soll die Bedeutung von Schreibpraktiken und handschriftlichen Artefakten im Wirken französischer Naturalisten zwischen etwa 1660 und 1770 beleuchtet werden. Dabei werden die sozialen, politischen und kulturellen Implikationen der Arbeitsmethoden europäischer Gelehrter im In- und Ausland vor dem Hintergrund kolonialer Expansion erforscht. Die Quellen, die analysiert werden, umfassen Feldnotizen, Notizbuchauszüge, Pflanzenverzeichnisse und -skizzen und betreffen auch Alltagshandlungen wie das Schreiben von Notizen und Verzeichnissen, Zeichnen, Einordnen von Schriftstücken in Mappen und Verlegen von Archiven.
Ziel
SCRIBSCIE seeks to understand the place of scribal practices and manuscript artefacts in the work of French naturalists between ca. 1660 and 1770, and especially their role in these scholars’ effort to gather a knowledge of the wider world’s nature. The aim is to measure the vibrancy of scholarly scribal labor in the age of print and well beyond epistolary exchanges. My overarching hypothesis is that manuscript culture shaped the ill-defined intellectual and social contours of both natural history and the naturalist’s persona, not the least in their global and imperial dimension: making and managing manuscript records of observations and data were imperial gestures through and through. In charting the hidden stories of taken-for-granted artefacts such as field notes, excerpt notebooks, plant catalogs, and sketches, as well as quotidian gestures such as notetaking, listing, drawing, arranging papers into folders, and moving archives from one location to another, this project asks about the social, political, and cultural implications of European scholars’ working methods at home and abroad in a context of colonial expansion. Mining principally the exciting and virtually untapped holdings of the Muséum national d’histoire naturelle (MNHN) in Paris, the project fits particularly well the first major professional objective of this action, namely to develop my career as an independent historian of science with a strong expertise in museum and library curatorship. This last aspect in particular will be achieved through close collaboration with the MNHN and a secondment to Università di Bologna: such trans-sectorial transfer of expertise will materialize in a workshop, a special issue, and an exhibition. The second major professional goal is strengthening my experience in the organization of scientific and broad-public events, which will be attained by coordinating an international conference, a second special issue, and a graduate seminar.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres
 - Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturtheorie
 - Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.