Projektbeschreibung
Die Auswirkungen von nächtlichem Licht auf die zirkadiane Uhr
Zirkadiane Rhythmen bestimmen das Muster unserer Tage und Nächte. Es handelt sich um die innere Uhr des Körpers, die unseren Schlaf-Wach-Rhythmus über einen Zeitraum von 24 Stunden reguliert. Die Erfindung der elektrischen Glühbirne und die Lichtexposition bei Nacht hat eine Schattenseite. Sie kann unsere biologische Uhr durcheinanderbringen. Das EU-finanzierte Projekt DiurnalHealth untersucht die Mechanismen, welche den suprachiasmatischen Nukleus – den zentralen Zeitgeber der Säugetiere – beim Menschen und anderen tagaktiven Arten bestimmen. Das Projekt prüft die Hypothese, dass sich die Mechanismen zwischen tag- und nachtaktiven Arten unterscheiden. Es werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die Reaktion auf Licht, neuronale Synchronisierung, Ausgangsleistung und Reaktionen auf physische Aktivitäten ermittelt.
Ziel
Due to a significant increase in the use of artificial light in our 24h economy, the biological clocks of all living organisms, including humans, are severely disrupted. Many severe health disorders are consequences of clock disruption such as diabetes, sleep/mood disorders, cardiovascular disease, and immune dysfunction. The central timekeeper in mammals is the suprachiasmatic nucleus (SCN), and the mechanisms by which light disrupts integrity of the SCN has been well investigated in nocturnal species. In contrast, mechanisms of clock disruption in humans and other diurnal (day-active) species remain poorly defined. I have evidence that the mechanisms that drive SCN function are fundamentally different between nocturnal species and diurnal species. This defines my aim to restore proper clock function in diurnal species, including humans. To test this, in Objective 1 we will identify similarities and differences between nocturnal and diurnal clocks with respect to their i) response to light, ii) neuronal synchronization, iii) output, and iv) response to physical activity. Based on these findings, in Objective 2 we will develop novel strategies to manipulate and restore clock function in diurnal species. These objectives will be achieved using novel, state-of-the-art chronobiology methods including in vivo electrophysiology and Ca2+ and bioluminescence reporters—all in freely behaving day-active animals, as well as in slice preparations containing the SCN. For studies on the human SCN we record with 7-Tesla fMRI. This proposal will help establish a new basis for chronobiology with respect to the most suitable models for studying translational applications. The results will yield immediate benefits in terms of manipulating biological clock function among vulnerable populations in modern society, particularly the elderly, patients in intensive care, and shift workers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.