Projektbeschreibung
Beziehungen zwischen Politik und Bürgerschaft im digitalen Zeitalter
Die digitale Kommunikation in der Politik und im Parlament bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit mit der Wählerschaft und der Zivilgesellschaft zu vertiefen. Obwohl dies die Achtung zwischen Menschen, Parlamenten sowie Politikerinnen und Politikern stärken könnte, werden letztere durch die sozialen Medien auch mehr Kritik ausgesetzt. Das vom ERC finanzierte Projekt EoPPP wird die Beziehungen zwischen Parlamenten, Politik und Bürgerschaft in sechs Wahldemokratien unter die Lupe nehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie diese Beziehungen durch die politische Kommunikation mit Hilfe digitaler Werkzeuge, herkömmlicher Medien und persönlicher Interaktionen mit den Bürgerinnen und Bürgern ausgedrückt und gestaltet werden. Das Projekt wird die Brüche und Krisen der Repräsentation erforschen und Wege zu einem stärker relationalen Verständnis sowie einer inklusiven Kommunikation zwischen Politik und Bürgerschaft aufzeigen.
Ziel
Relationships between politicians and the people they represent are in turmoil. This is no more evident than on social media. Although the digital revolution has created unprecedented scope for political expression and debate, potentially acting as a connective tissue binding the public to politicians, the sobering reality of echo-chambers and post-truth populist memes has tempered the optimism of many. In embracing social networking, politicians have exposed themselves to daily criticism for perceived breaches in their legislative and representative responsibilities. The institutions that lie at the heart of our democracies – parliaments – are under constant attack by the media and disdained by the public. Their cultures are also under-researched by scholars. At a time when in-depth political scrutiny has a vital role to play in addressing democratic deficits, this research will uncover the relationships between parliaments, politicians and people – as expressed and shaped by political communication – in six democracies. We will explore the causes of rupture, crises of representation, and pathways towards more inclusive and relational communication between politicians and people. Leading a team of experienced ethnographers, Professor Emma Crewe (PI) will remould how representatives within parliaments are studied. This research will position anthropology as an intellectually influential, and potentially transformative, source of scholarship on everyday politics. She is eminently placed to direct this research as the world’s leading ethnographer of parliaments, having published ground-breaking ethnographies of the UK Parliament and mentored scholars researching parliaments elsewhere. Having played a pivotal role in the development of the anthropology of development in the 1980s, Crewe is similarly poised to reshape the study of parliament globally by guiding ethnographers to conduct research across Europe, Asia, Africa, North America, South America and Oceania.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.