Projektbeschreibung
Molekulare Einblicke in die Dynamik der Aktivierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind an wichtigen Transduktionswegen beteiligt und spielen bei verschiedenen Krankheiten eine Rolle. Obwohl fast 40 % der auf dem Markt erhältlichen Medikamente auf diese Rezeptoren abzielen, sind die Aktivierungs- und Inaktivierungsmechanismen noch nicht ganz aufgeklärt. Das EU-finanzierte Projekt GPCR-MS untersucht, welche Rolle Membranlipide in der Dynamik der Zusammensetzung und Signaltransduktion G-Protein-gekoppelter Rezeptoren einnehmen. Mit verschiedenen molekularen Werkzeugen und Massenspektrometrie wird das Forschungsteam die Konformation der Rezeptoren mit der Wirkung und Verträglichkeit von Medikamenten in Verbindung bringen. Aus dem Projekt wird nicht nur grundlegendes biologisches Wissen hervorgehen, die Ergebnisse werden auch ein großes translationales Potenzial haben, das künftige Bemühungen in der Wirkstoffentdeckung in Richtung neuartige Medikamente mit größerer Spezifität und Wirksamkeit lenkt.
Ziel
G-protein coupled receptors (GPCRs) are the largest family of membrane proteins. They are involved in transducing stimuli and are implicated in many diseases including cancer and Alzheimer’s disease. As a result, they are the target of ~40% of drugs on the market. Despite an extensive library of known binding partners, dynamics related to GPCR activation (and inactivation) are not fully understood.
The proposal uses a hypothesis driven approach to address three interrelated objectives. Objective 1 aims to reveal the propensities for lipids to modulate ligand binding to GPCRs. Objective 2 seeks to understand the intra-molecular factors regulating GPCR and G-protein assembly and their connection with the lipid environment. Objective 3 targets GPCR assembly and binding in the context of a native membrane.
This project will use fuse knowledge and tools from molecular biology (e.g. protein expression and mutation) and analytical chemistry (mass spectrometry (MS)) to facilitate a comprehensive understanding of the molecular environment governing GPCR dynamics and assembly. The results of this project will contribute to our understanding of the influence of lipids on conformational dynamics to inform efforts to better understand off-target drug effects and drug tolerance. This information could in turn reveal novel GPCR conformations that facilitate state-selective structure-based drug discovery, with great implications for human health and quality of life.
This proposal aligns with goals of the Marie Skłowdowska-Curie Fellowship: I will diversify my professional profile, which has focused on fundamental MS in the US, by gaining new competences in molecular and structural biology in Europe and thereby expand my personal and professional network through international mobility. The host laboratory is at the forefront of MS in structural biology and provides an excellent multidisciplinary training environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie Strukturbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.